05.11.2012 Aufrufe

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretische Grundlagen<br />

2.2 Normaler Spracherwerb mit Fokus <strong>auf</strong> 2;6- bis 4;0-Jährige<br />

Im Folgenden werden wir kurz den gesunden Spracherwerb nach Grimm (2003) und<br />

Wendlandt (2000) <strong>auf</strong>zeigen. Wir widmen uns da<strong>bei</strong> jedoch hauptsächlich der Entwicklungsspanne<br />

zwischen 2;6 und 4;0 Jahren, da dies dem Alter der Kinder entspricht,<br />

für welche wir die Entscheidungshilfe entwerfen.<br />

Den hörbaren Einstieg in das komplexe System der Sprache hat das kleine Kind mit der<br />

Produktion seiner ersten Wörter etwa zwischen dem zehnten und zwölften Lebensmonat<br />

vollzogen. Und im Alter von vier bis fünf Jahren werden dann die grundlegenden<br />

Sprachstrukturen beherrscht. Diese rasante Entwicklung macht es möglich, dass das<br />

Vorschulkind in teilweise schon sehr komplexen Sätzen über seine Wünsche, Bedürfnisse<br />

und Gedanken reden kann. (Grimm, 2003, S. 16)<br />

Diese Aussage macht deutlich, dass Kinder die Sprache in relativ kurzer Zeit erwerben.<br />

Schon im Alter von 8 bis 10 Monaten versteht das Kind Wörter, zwischen 10<br />

und 13 Monaten produziert es erste Wörter selber, und die berühmte Wortschatzexplosion<br />

erfolgt zwischen 1;6 und 1;8 Jahren. Im Alter von 1;8 bis 2;0 Jahren bildet<br />

das Kind Wortkombinationen, und ab 2;6 Jahren setzt die Grammatikentwicklung<br />

ein, das heisst, das „Kind dekomponiert prosodisch organisierte Formen und leitet<br />

grammatische Strukturen und Regeln ab“ (Grimm, 2003, S. 44).<br />

Das Kind benötigt laut Grimm für die Wortschatzexplosion einen Schwellenwert von<br />

50 Wörtern. Ist diese Anzahl Wörter erreicht, kann der Wortschatz schnell erweitert<br />

und qualitativ reorganisiert werden. „Denn erst durch eine zunehmende Quantität<br />

kann eine Differenzierung des Wortschatzes in Inhalts- und Funktionswörter erfolgen,<br />

wodurch wiederum die Bildung von Sätzen ermöglicht wird“ (Grimm, 2003, S.<br />

38). Über diese 50 Wörter verfügen sprachgesunde Kinder nach Grimm schon im<br />

Alter zwischen 1;6 und 2;0 Jahren.<br />

Da gesunde Kinder die Spracherwerbsschritte „in vergleichbarer Weise und innerhalb<br />

vergleichbarer Zeitfenster“ (Grimm, 2003, S. 42) vollziehen, kann man die Meilensteile<br />

in der Sprachentwicklung zwischen 2;6 und 4;0 Jahren in untenstehender<br />

Tabelle zusammenfassen. Voraussetzungen sind allerdings schon erworbene Kompetenzen<br />

wie zum Beispiel das Verständnis von ungefähr 200 Wörtern bis im Alter<br />

von 1;8 Jahren oder die Produktion von ersten Mehrwortäusserungen zwischen 1;8<br />

und 2;0 Jahren.<br />

- 13 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!