05.11.2012 Aufrufe

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4.3.1 Fragen<br />

Erar<strong>bei</strong>tung der Entscheidungshilfe<br />

Wie bereits in Kapitel 5.1 erwähnt, wird in der bestehenden Fachliteratur immer wieder<br />

hervorgehoben, dass das Stellen von Fragen ein wichtiger Entwicklungsschritt<br />

des Spracherwerbs darstellt.<br />

Folglich formulieren wir je ein Item pro Altersgruppe:<br />

2;6–3;0 Das Kind stellt Fragen mithilfe der Satzmelodie (z.B. „Papa essen?“).<br />

3;0–4;0 Das Kind stellt Fragen (z.B. „Hast du geschlafen?“).<br />

6.4.3.2 Symbolspiel<br />

Gemäss Zollinger (2008, S 33) entwickelt das Kind ab 1;6 Jahren das dezentrierte<br />

Symbolspiel. Bei einem gesunden Kind ab 2;6 können wir also mindestens ein Sotun-als-ob-Spiel<br />

erwarten, zum Beispiel eine Puppe mit Knetmasse füttern. Wie in<br />

Kapitel 5.2 ausgeführt, wäre im Alter von 2;6 Jahren eigentlich bereits geplantes<br />

Symbolspiel anzunehmen.<br />

Da wir aber unterschiedliche Entwicklungstempi berücksichtigen und gleichzeitig ein<br />

leicht zu beantwortendes Item kreieren wollen, erachten wir es als sinnvoll, das dezentrierte<br />

Symbolspiel als Mindestanforderung zu setzen.<br />

Folgendes Item entwerfen wir für <strong>bei</strong>de Altersgruppen:<br />

2;6–4;0 Das Kind kann <strong>bei</strong>m Spielen ‚so tun als ob’, d.h. seine Spielhandlungen sind nicht<br />

mehr direkt an die vorhandenen Gegenstände geknüpft (z.B. kann das Kind eine<br />

Puppe mit Knetmasse füttern).<br />

6.4.3.3 Literacy<br />

Nicht alle Kinder verfügen im Vorschulalter bereits über weitreichende Vorläuferfertigkeiten<br />

für das Lesen und Schreiben, was Auswirkungen <strong>auf</strong> den Schriftspracherwerb<br />

haben kann. Störungen des Schriftspracherwerbs werden zwar nicht als <strong>SSES</strong><br />

betrachtet und sind deshalb nicht zentrales Thema unserer Ar<strong>bei</strong>t, können aber als<br />

Folge von <strong>SSES</strong> <strong>auf</strong>treten. Im Sinne sekundärer <strong>Prävention</strong> ist es uns deshalb wichtig,<br />

für die Altersgruppe der 3;0- bis 4;0-Jährigen folgendes Item zu formulieren:<br />

3;0–4;0 Das Kind zeigt Interesse an Bilderbüchern.<br />

- 62 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!