05.11.2012 Aufrufe

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der Übersicht ergibt dies das folgende Baumdiagramm:<br />

Bereiche<br />

Kategoriengruppen<br />

Kategorien<br />

3.4.4.2 Schritt 2<br />

Sprachproduktion<br />

Verständlichkeit<br />

der<br />

Sprache<br />

Wortschatz<br />

Später oder<br />

verspäteter<br />

Sprechbeginn<br />

Satzbildung<br />

Stagnation<br />

des Spracherwerbs<br />

Kommunikationsverhalten<br />

Kompensationsstrategien<br />

Vermeiden<br />

von Blickkontakt<br />

Bezugnehmen<br />

<strong>auf</strong> Nichtsituatives<br />

Teilhabe am<br />

Gespräch<br />

Missverständnisse<br />

und<br />

Unverständnis<br />

Vermeidungsverhalten<br />

Spielverhalten<br />

Forschungsdesign und Forschungsverfahren<br />

Verhalten<br />

Emotionales<br />

Verhalten<br />

Soziales<br />

Verhalten<br />

Auffälliges<br />

Verhalten mit<br />

Bezugspersonen<br />

Inadäquates<br />

Verhalten<br />

<strong>auf</strong>grund<br />

sprachlicher<br />

Schwierigkeiten<br />

Auffälliges<br />

Verhalten in<br />

der Gruppe<br />

<strong>auf</strong>grund<br />

sprachlicher<br />

Schwierigkeiten<br />

Motori sches<br />

Verhalten<br />

Verzicht <strong>auf</strong> Wut,<br />

Rückzug, Motorische<br />

das Spiel mit Aggression, ausweichen- Unruhe<br />

anderen Frustration <strong>bei</strong> des Verhalten <strong>auf</strong>grund<br />

<strong>auf</strong>grund Verständi- <strong>auf</strong>grund sprachlicher<br />

sprachlicher gungspro sprachlicher SchwierigSchwierigblemenSchwierigkeitenkeitenkeiten<br />

direkt beobachtbar<br />

erfragbar<br />

Familiäre<br />

Belastung<br />

Genetische<br />

prädisponierende<br />

Faktoren<br />

bezüglich<br />

sprachlicher<br />

Schwierigkeiten<br />

Anlage<br />

Geschlecht<br />

Genetische<br />

prädisponierende<br />

Faktoren<br />

bezüglich<br />

Geschlecht<br />

Umwelt<br />

Sozioökonomischer<br />

Hintergrund<br />

Druck oder<br />

Sorgen der<br />

Eltern<br />

bezüglich<br />

sprachlicher<br />

Schwierigkeiten<br />

Kompensationsverhalten<br />

der Eltern<br />

<strong>auf</strong>grund<br />

sprachlicher<br />

Schwierigkeiten<br />

Abb.3: Baumdiagramm Version 1 der Bereiche, Kategoriengruppen und Kategorien nach Brand,<br />

Bründler, Englert, unveröffentlicht<br />

Die erar<strong>bei</strong>tete Strukturierung macht deutlich, dass der Bereich ‚Verhalten’ trotz zugeordneter<br />

Kategoriengruppen als solcher zu allgemein ausgelegt ist. Wir sind <strong>bei</strong><br />

Kapitel 3.4.4.1 davon ausgegangen, dass die Zuschreibungen unter den Bereichen<br />

‚Sprachproduktion’ und ‚Verhalten’ beobachtbar sein müssen. Nun erkennen wir,<br />

dass die <strong>bei</strong>den Begriffe ‚Sprachproduktion’ und ‚Verhalten’ unmöglich derselben<br />

Hierarchieebene angehören können, zumal alles Beobachtbare <strong>auf</strong> gebotenem Verhalten<br />

beruht, unabhängig davon, ob sprachlich oder nichtsprachlich. Wir entschliessen<br />

uns also, am Begriff ‚Verhalten’ festzuhalten, diesen aber in ‚Sprachliches Verhalten’<br />

und ‚Nichtsprachliches Verhalten’ zu spezifizieren. Der Bereich ‚Sprachproduktion’<br />

wird folglich dem Bereich ‚Sprachliches Verhalten’ unterstellt und steht nun<br />

neben ‚Kommunikationsverhalten’ als eigenständiger Begriff einer Kategoriengruppe.<br />

- 30 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!