05.11.2012 Aufrufe

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erar<strong>bei</strong>tung der Entscheidungshilfe<br />

c) Wir haben <strong>bei</strong> der provisorischen Festlegung der potenziellen Items den Sprechbeginn<br />

ausser Acht gelassen. Diesen haben wir <strong>auf</strong>grund der anderen Items, die<br />

zum Teil Sprachproduktion voraussetzen, vernachlässigt. Aufgrund übereinstimmender<br />

Meinungen aus der Literatur, die dem Sprechbeginn bezüglich Spracherwerb<br />

einen hohen Stellenwert einräumen, fühlen wir uns jedoch verpflichtet, das<br />

Thema des Sprechbeginns in der Entscheidungshilfe zu berücksichtigen (vgl. Kapitel<br />

6.4.1.11).<br />

d) Wenn wir davon ausgehen, dass die FIF je nach Alter des Kindes den entsprechenden<br />

Bogen der Entscheidungshilfe (2;6 bis 3;0 oder 3;0 bis 4;0 Jahre) wählt,<br />

dann dürfen die potenziellen Items der <strong>bei</strong>den Altersgruppen nicht <strong>auf</strong>einander <strong>auf</strong>bauen,<br />

sondern es müssen alle potenziellen Items für die jeweilige Altersgruppe <strong>auf</strong><br />

dem gewählten Bogen repräsentiert sein. Dies bedeutet, dass einige der potenziellen<br />

Items unter <strong>bei</strong>den Altersgruppen <strong>auf</strong>geführt werden müssen.<br />

Der Ar<strong>bei</strong>tsprozess zu den oben angeführten Aspekten ist in Anhang 11.7 zu finden.<br />

6.4 Begründung der Items<br />

Im folgenden Kapitel werden sämtliche Items dargestellt, die in die Entscheidungshilfe<br />

Eingang finden. Dies sind Items, die aus in den Interviews genannten Beobachtungskriterien<br />

abgeleitet werden. Berücksichtigt werden da<strong>bei</strong> einerseits häufig genannte<br />

(vgl. Kapitel 4) und andererseits prägnante Beobachtungskriterien. Wie bereits<br />

in Kapitel 5 dargestellt, erachten wir es als unbedingt notwendig, drei zusätzliche,<br />

aus der Fachliteratur abgeleitete Items hinzuzufügen. Ausserdem muss angefügt<br />

werden, dass aus einzelnen Beobachtungskriterien nicht Items sondern Faktoren<br />

entwickelt werden.<br />

6.4.1 Items <strong>auf</strong>grund häufig genannter Beobachtungskriterien<br />

Die rein quantitative Auswertung der Interviews ergibt erste Hinweise dar<strong>auf</strong>, welche<br />

Beobachtungskriterien wir unter anderem zu Items für unsere Entscheidungshilfe<br />

formulieren können.<br />

- 54 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!