05.11.2012 Aufrufe

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis<br />

Kauschke, Ch. (2006b). Frühintervention <strong>bei</strong> Sprachentwicklungsstörungen. In J.<br />

Siegmüller & H. Bartels (Hrsg.), Leitfaden Sprache Stimme Sprechen Schlucken<br />

(S.105–110). München: Elsevier-Verlag.<br />

Klicpera, C., Schabmann, A. & Gasteiger-Klicpera, B. (2007). Legasthenie. Modelle,<br />

Diagnose, Therapie und Förderung (2., aktualisierte Auflage). München: Ernst<br />

Reinhardt-Verlag.<br />

Kolonko, B. (1998). Wie heisst das noch mal? logos interdisziplinär, 16, S. 252–263.<br />

Kottmann, U. (o. J.). Sprache ist Leben. Sprachentwicklung eines Kindes von der<br />

U4 bis zur U9. Köln: Prolog-Verlag.<br />

Leppin, A. (2007). Konzepte und Strategien der Krankheitsprävention. In K. Hurrelmann<br />

et al. (Hrsg.), Lehrbuch <strong>Prävention</strong> und Gesundheitsförderung (S. 31–40).<br />

Bern: Hans Huber-Verlag.<br />

Mathieu, S. (2005). „Mein Kind versteht alles, aber...“ Therapie des Sprachverständnisses.<br />

In B. Zollinger (Hrsg.), Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken. Einblicke<br />

in die Praxis der Sprachtherapie (S. 45–51). Bern: Haupt-Verlag.<br />

Mayring, P. (2002). Einführung in die Qualitative Sozialforschung (5. Auflage). Weinheim/Basel:<br />

Beltz-Verlag.<br />

Niedermann, A. & Sassenroth, M. (2002). Lesestufen. Ein Instrument zur Feststellung<br />

und Förderung der Leseentwicklung. Zug: Klett und Balmer-Verlag.<br />

Rickheit, G., Sichelschmidt, L. & Strohner, H. (2004). Psycholinguistik. Tübingen:<br />

St<strong>auf</strong>fenburg-Verlag.<br />

Sachse, S. (2005). Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. In W. von<br />

Suchodoletz (Hrsg.), Früherkennung von Entwicklungsstörungen (S. 155–189).<br />

Göttingen: Verlag für Psychologie Hogrefe.<br />

Schrey-Dern, S. (2007). Leistungsbeschreibung Sprachförderung. In Deutscher<br />

Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl) (Hrsg.), Leistungsbeschreibung Sprachförderung.<br />

Frechen: dbl.<br />

Siegmüller, J. (2006a). Sprachentwicklungsstörungen (SES). Einleitung. In J. Siegmüller<br />

& H. Bartels (Hrsg.), Leitfaden Sprache Stimme Sprechen Schlucken (S.<br />

52–54). München: Elsevier-Verlag.<br />

Siegmüller, J. (2006b). Semantische Störungen <strong>bei</strong> Kindern. In J. Siegmüller & H.<br />

Bartels (Hrsg.), Leitfaden Sprache Stimme Sprechen Schlucken (S. 82–85).<br />

München: Elsevier-Verlag.<br />

- 72 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!