05.11.2012 Aufrufe

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erar<strong>bei</strong>tung der Entscheidungshilfe<br />

Unsere Entscheidungshilfe hat jedoch nicht den Anspruch <strong>auf</strong> Diagnosestellung,<br />

vielmehr soll es mittels der Beantwortung der erstellten Items Ziel sein, für eine<br />

<strong>SSES</strong> eventuell gefährdete Kinder früh genug zu erfassen. Deshalb entscheiden wir<br />

uns für die Anzahl von 50 Wörtern im Alter von 2;6 und von 100 Wörtern im Alter<br />

von 3;0 Jahren.<br />

6.4.1.7 Wut, Aggression und Frustration<br />

Von den Interviewpartnerinnen werden übereinstimmend Verhaltensweisen beschrieben,<br />

die sie als Folge von Verständigungsproblemen, Kommunikationsschwierigkeiten<br />

und als Ausdruck von Störungsbewusstsein interpretieren. Unter anderem<br />

werden Aussagen zur Kategorie ‚Wut, Aggression und Frustration <strong>auf</strong>grund von Verständigungsproblemen’<br />

gemacht.<br />

Dazu verfassen wir folgendes Item für <strong>bei</strong>de Altersgruppen:<br />

2;6–4;0 Das Kind erlebt verbale Kommunikation positiv, d.h. es zeigt keine Reaktionen<br />

wie Frustration oder Wut <strong>auf</strong> misslungene verbale Kommunikation.<br />

6.4.1.8 Rückzug und ausweichendes Verhalten<br />

‚Rückzug und ausweichendes Verhalten <strong>auf</strong>grund sprachlicher Schwierigkeiten’<br />

äussert sich <strong>auf</strong> verschiedene Art und Weise und <strong>bei</strong>nhaltet meist Leidensdruck.<br />

Babs Reinhard benennt dies klar (BR6): „Wenn das Kind gestresst ist, wenn man<br />

merkt, es leidet darunter, dass es schlecht verstanden wird oder sich nicht ausdrücken<br />

kann ... wenn es sich zurückzieht und nicht mehr mitmachen will ...“ Auch Suzanne<br />

Walpen spricht von Ausweichsituationen (SW210): „Wenn ein Kind nicht offensichtlich<br />

reagiert, ist es auch gut möglich, dass es einfach massiv ausweicht.“ Hilda<br />

Geissmann betont, dass gerade stille Kinder schlecht erfasst werden (HG65):<br />

„Die, die sehr zurückgezogen sind ... die werden schlecht erfasst.“<br />

Dazu formulieren wir folgendes Item für <strong>bei</strong>de Altersgruppen:<br />

2;6–4;0 Das Kind macht positive Erfahrungen in der verbalen Kommunikation, d.h. es<br />

muss kommunikative Anlässe nicht meiden.<br />

- 58 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!