05.11.2012 Aufrufe

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Zusätzliche Themen aus der Literatur<br />

Zusätzliche Themen aus der Literatur<br />

In der bestehenden Literatur in Zusammenhang mit <strong>SSES</strong> werden unter anderem<br />

drei Themen genannt, welche die Interviewpartnerinnen nicht erwähnen. Gemäss<br />

übereinstimmenden Meinungen in der Literatur muss diesen aber Rechnung getragen<br />

werden. Die Themen sind: Fragen, Symbolspiel und Literacy.<br />

In der Folge stellen wir den theoretischen Hintergrund zu den Themen dar. Die zu<br />

diesen Themen formulierten Items sind in Kapitel 6.4.3 <strong>auf</strong>geführt.<br />

5.1 Fragen<br />

„Die Entwicklungs<strong>auf</strong>gabe Erwerb von Sprechhandlungsfähigkeiten ist vielfältig“<br />

(Kany und Schöler, 2007, S. 63). Dazu gehört unter anderem im Bereich der<br />

Sprachproduktion das Erlernen von unterschiedlichen Sprechhandlungen wie Aussagesätze,<br />

Bitten, Aufforderungen und auch Fragen (vgl. Kany und Schöler S. 63).<br />

Durch das Fragen-Stellen lernen Kinder sich Wissen anzueignen, Beziehungen zwischen<br />

Menschen und Gegenständen zu erkunden und Ereignisse, die nicht mehr<br />

nur im Moment stattfinden, zu erfragen (vgl. Zollinger, 2007). In Bezug <strong>auf</strong> das Alter,<br />

wann dieser Entwicklungsschritt erfolgen soll, nennen verschiedene Autoren unterschiedliche<br />

Zeitpunkte, die jedoch alle im Alter zwischen 2;0 und 4;0 Jahren liegen.<br />

So ist <strong>bei</strong>spielsweise das Kriterium bezüglich des Fragen-Stellens im Entwicklungsprofil<br />

von Barbara Zollinger <strong>bei</strong> 2;0 bis 2;6 Jahren angesiedelt (vgl. Zollinger, 2007).<br />

Auf dem Faltprospekt „Sprache ist Leben. Sprachentwicklung eines Kindes von der<br />

U4 bis zur U9“ 14 von Uta Kottmann (o.J.) beginnt das erste Fragealter, dies bedeutet<br />

Fragen-Stellen mithilfe der Prosodie, <strong>bei</strong>spielsweise „Is’n das?“, im Alter zwischen<br />

1;9 bis 2;0 Jahren. Das zweite Fragealter mit den Fragepronomen „wer“,<br />

„wo“, „wann“, „warum“ liegt <strong>bei</strong> 3;7 bis 4;0 Jahren. Und Kany und Schöler sagen<br />

klar: „Auffällig ist jedoch, wenn Kinder im Alter von drei Jahren noch keine Fragen<br />

formulieren“ (2007, S. 64).<br />

Diese Gründe veranlassen uns, zwei Items zu diesem Thema zu formulieren (vgl.<br />

Kapitel 6.4.3).<br />

14 U1-U8 werden die pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen genannt, die in Deutschland nach der Geburt<br />

bis im Alter von 5;4 Jahren stattfinden sollen.<br />

- 40 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!