05.11.2012 Aufrufe

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsdesign und Forschungsverfahren<br />

Kategorie Definition Subsumptionen<br />

Von Drittpersonen Alle Aussagen, die die TG6: „Ob es verstanden wird von der Umge-<br />

verstanden werden Verständlichkeit der bung, von anderen Kindern zum Beispiel,<br />

Sprache des Kindes oder von fremden Leuten im Laden [Ge-<br />

durch Drittpersonen beschäft] oder so.“<br />

treffen.<br />

TG49: „Und dann würde ich sagen, ein Kind<br />

mit 3;0 Jahren sollte konkrete Sachen verständlich<br />

mitteilen können.“<br />

HG28: „... <strong>bei</strong> den 4;0-jährigen Kindern ... sie<br />

müssen verständlich sein, weitgehend auch<br />

für Aussenstehende verständlich sein ... die<br />

Artikulation.“<br />

BR5: „... für Fremde unverständlich ...“<br />

SW14: „... oder die Leute von Aussen das<br />

Kind nicht verstehen ...“<br />

Tab.3: Auszug einer Kategorie im Bereich ‚Sprachproduktion’ nach Brand, Bründler, Englert, unveröffentlicht<br />

Wird während des Vorgehens eine Textstelle gefunden, die zwar demselben Bereich,<br />

aber keiner bereits bestehenden Kategorie untergeordnet werden kann, so<br />

wird eine neue Kategorie mit einer eigenen Definition eröffnet.<br />

In den Bereichen ‚Verhalten’ und ‚Anlage’ sind weitere Spezifizierungen notwendig.<br />

So werden hier einzelne Kategorien zu Kategoriengruppen gebündelt und dem jeweiligen<br />

Bereich unterstellt.<br />

- 29 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!