05.11.2012 Aufrufe

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erar<strong>bei</strong>tung der Entscheidungshilfe<br />

seits in Verstanden-Werden von Drittpersonen aus dem familiären Umfeld. Dazu<br />

Thomas Gallmann (TG6): „Ob es verstanden wird von der Umgebung, von anderen<br />

Kindern zum Beispiel ...“ Babs Reinhart nennt weiter Drittpersonen aus dem familiären<br />

Umfeld (BR141): „Und wenn die Kinder nicht verstanden werden ... dass es<br />

schwierig wird mit dem Grossmami oder dem Gotti, dass es nur zuhause gut läuft.“<br />

Also formulieren wir folgende Items für jeweils <strong>bei</strong>de Altersgruppen:<br />

2;6–4;0 Die sprachlichen Äusserungen des Kindes werden von anderen Kindern verstanden.<br />

2;6–4;0 Die sprachlichen Äusserungen des Kindes werden von Drittpersonen aus der Familie<br />

(z.B. Oma, Onkel) verstanden.<br />

An dieser Stelle muss präzisiert werden, was mit Verstanden-Werden gemeint ist.<br />

Wie in den Kapiteln 2.3 und 4.2 bereits erwähnt, soll dieses Item Verständlichkeitsschwierigkeiten<br />

<strong>auf</strong>grund phonologischer Prozesse ansprechen. Phonetische Störungen<br />

fallen dadurch nicht unter dieses Item, da die Sprache eines Kindes mit einzelnen<br />

fehlenden Lauten nicht unverständlich ist. Fehlen jedoch mehrere Laute,<br />

kann es durchaus sein, dass das Item bezüglich ‚Verständlichkeit’ nicht zutrifft. Dies<br />

ist durchaus in unserem Sinne. Allerdings möchten wir betonen, dass wir es für<br />

wichtig halten, die Items vor allem für Kinder zu verfassen, die gefährdet sind, eine<br />

eventuelle <strong>SSES</strong> zu entwickeln. Dazu zählen unter anderem phonologische Störungen<br />

(vgl. Kapitel 2.3). Auch Babs Reinhart präzisiert Verständlichkeit in diesem Sinne<br />

(BR96): „Wenn ich sage, das Kind spricht unverständlich, dann muss das nicht<br />

an der Aussprache liegen, dass das Kind noch nicht alle Laute hat ... Sondern eben<br />

phonologische Prozesse.“<br />

6.4.1.5 Missverständnisse und Unverständnis<br />

Da es das Ziel unserer Entscheidungshilfe ist, beobachtbare Hinweise <strong>auf</strong> eventuelle<br />

spezifische Spracherwerbsstörungen zu erhalten, ist es schwierig ein Item zu formulieren,<br />

das die Fähigkeiten bezüglich Sprachverständnis des Kindes beschreibt.<br />

Da nur das Verhalten des Kindes beobachtbar ist, nennen die Interviewpartnerinnen<br />

Verhaltens<strong>auf</strong>fälligkeiten, zum Beispiel Thomas Gallmann (TG320): „Oder wenn ich<br />

offensichtliche Missverständnisse feststelle. Wenn ich dem Kind etwas sage, und es<br />

macht etwas ganz anderes, aber man könnte sich vorstellen, dass es ähnlich tönt.“<br />

Auch Markus Schmid betont unerwartetes Verhalten des Kindes als Verständnisproblem<br />

(MS313): „Dann vom Rezeptiven her, wenn das Kind nicht reagiert, wenn<br />

- 56 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!