05.11.2012 Aufrufe

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

Sekundäre Prävention bei Verdacht auf SSES - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusätzliche Themen aus der Literatur<br />

ne So-tun-als-ob-Spiele entwickeln, sie bleiben im funktionalen Hantieren blockiert<br />

(vgl. Zollinger, 2005).<br />

Weiter ergibt sich aus den vorhergehenden Überlegungen die Schlussfolgerung,<br />

dass Kinder mit einer <strong>SSES</strong> zum Beispiel wenig oder keine symbolische Handlungen<br />

ausführen.<br />

Diese Gründe veranlassen uns dazu, ein Item zu diesem Thema zu formulieren (vgl.<br />

Kapitel 6.4.3).<br />

5.3 Literacy<br />

Das Thema des Schriftspracherwerbs betrifft nicht die für unsere Entscheidungshilfe<br />

relevante Altersgruppe. Auch werden Störungen des Schriftspracherwerbs nicht zu<br />

<strong>SSES</strong> gezählt. Schriftspracherwerbsschwierigkeiten können jedoch als Folge einer<br />

<strong>SSES</strong> <strong>auf</strong>treten. Aus diesem Grund soll diesem Thema in dieser Ar<strong>bei</strong>t Bedeutung<br />

<strong>bei</strong>gemessen werden.<br />

Der Zugang zur Schrift beginnt nicht erst mit dem Schuleintritt. Bereits vor Eintritt in<br />

die Schule werden Kinder mit Schriftzeichen konfrontiert, <strong>bei</strong>spielsweise mit Logos<br />

und Schriftzügen, die sie anhand von Farbe und Schrift erkennen lernen. Klicpera,<br />

Schabmann und Gasteiger-Klicpera gehen davon aus, dass Kinder durch diese<br />

Konfrontation mit grafischen Schriftzeichen „eine gewisse Sensibilität für die Merkmale<br />

schriftlicher Texte entwickeln“ (2007, S. 19). Auch Vorlesen und gemeinsames<br />

Betrachten von Bilderbüchern sind für den Erwerb der Lese- und Schreibfertigkeiten<br />

von grosser Bedeutung.<br />

Der Schriftspracherwerb wird im Stufenmodell von Günther (1984) in fünf Phasen<br />

beschrieben, die <strong>auf</strong>einander <strong>auf</strong>bauen. Weil unsere Entscheidungshilfe für Kinder<br />

im Alter von 2;6 bis 4;0 Jahren konzipiert ist, beschränken wir uns im folgenden Abschnitt<br />

nur <strong>auf</strong> die für unsere Altersgruppe relevante Phase. Die Darstellung des<br />

Stufenmodells von Günther (1986) ist in Anhang 11.6.2 zu finden.<br />

Der Schriftspracherwerb beginnt mit der praeliteral-symbolischen Phase, welche<br />

Vorläuferfertigkeiten der Schriftsprache <strong>auf</strong>zählt. Typische Beispiele für diese Stufe<br />

sind Nachahmungen des Schreibens und Lesens, wie <strong>bei</strong>spielsweise das Betrach-<br />

- 43 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!