25.12.2014 Aufrufe

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ASTTP Forschungsagenda Solarthermie<br />

2 Rahmenbedingungen<br />

2.1 Solarthermie weltweit<br />

Thermische Energie macht einen wesentlichen Anteil des gesamten weltweiten<br />

Energiebedarfs aus. Allein <strong>der</strong> Gebäudesektor verbraucht 35,3%, von denen 75%<br />

auf die Bereiche Raumheizung und Brauchwassererwärmung entfallen (IEA,<br />

2006). Neben dem Gebäudebereich besteht ein beträchtlicher Verbrauch<br />

thermischer Energie auch bei industriellen Prozessen und wärmeintensiven<br />

Dienstleistungen.<br />

In Europa ist <strong>der</strong> Endenergiebedarf für Heizen und Kühlen (49%) höher als für<br />

Elektrizität (20%) o<strong>der</strong> Transport (31%)(EREC, 2006).<br />

Abbildung 1: Endenergiebedarf in <strong>der</strong> Europäischen Union (Quelle: EREC, 2006)<br />

In <strong>der</strong> Vergangenheit wurde <strong>der</strong> Wärmesektor in <strong>der</strong> energiepolitischen Debatte<br />

traditionell vernachlässigt. Gegenwärtig wird zunehmend offensichtlich, dass das<br />

erneuerbare Heizen und Kühlen (RES-H/C) eine bedeutende Rolle bei <strong>der</strong><br />

Erreichung <strong>der</strong> energiepolitischen Ziele Europas hinsichtlich <strong>der</strong> Reduktion des<br />

Ausstoßes von Treibhausgasen, einer Zunahme des Anteils erneuerbarer<br />

Energien am Energiemix und <strong>der</strong> Verringerung <strong>der</strong> Abhängigkeit von importierten<br />

fossilen Brennstoffen spielen muss.<br />

Natürlich muss die Entwicklung des RES-H/C Hand in Hand mit nachhaltigen<br />

Verbesserungen <strong>der</strong> Energieeffizienz von Gebäuden und von Wärme<br />

verbrauchenden Prozessen gehen. Es ist zwingend erfor<strong>der</strong>lich, dass diese beiden<br />

Zielrichtungen so schnell wie möglich weiterentwickelt werden, damit <strong>der</strong><br />

verbleibende Wärmebedarf durch erneuerbare Heiz- und Kühltechnologien<br />

gedeckt werden kann. Effizienzsteigerungen schaffen die notwendigen<br />

Voraussetzungen für eine rein regenerative Deckung des thermischen<br />

Energiebedarfs. So werden die knappen fossilen Ressourcen frei, um sie in<br />

Bereichen einzusetzen, in denen sie weniger leicht zu substituieren sind.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!