25.12.2014 Aufrufe

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

58.165<br />

15.779<br />

240.352<br />

21<strong>1.3</strong>96<br />

65.203<br />

11.875<br />

273.961<br />

115.368<br />

9.089<br />

6.424<br />

4.650<br />

6.420<br />

14.344<br />

15.111<br />

30.090<br />

22.419<br />

58.470<br />

64.170<br />

413.595<br />

250.872<br />

328.450<br />

169.500<br />

40<strong>1.3</strong>20<br />

236.700<br />

Produktion, Export und Import [m²] .<br />

500.200<br />

323.050<br />

453.545<br />

681.490<br />

853.885<br />

804.362<br />

1.129.579<br />

1.186.575<br />

1.062.465<br />

<strong>1.3</strong>01.980<br />

Produktion, Export und Import [MW th ]<br />

1.401.852<br />

1.632.200<br />

ASTTP Forschungsagenda Solarthermie<br />

Auf Basis des sehr guten Inlandsmarktes gelang es den österreichischen Firmen<br />

auch, sich auf internationalen Märkten zu etablieren und Anlagenteile o<strong>der</strong><br />

Gesamtsysteme zu exportieren. Im Jahr 1996 konnte erstmals ein<br />

Außenhandelsüberschuss am Kollektormarkt erreicht werden und im Jahr 2008<br />

wurden 80 %, im Jahr 2009 76% <strong>der</strong> in Österreich gefertigten Kollektoren<br />

exportiert. (s. Abbildung 9).<br />

Beim Export von innovativen Großanlagen spielte vor allem die Firma S.O.L.I.D.<br />

GmbH. eine Vorreiterrolle. Exportlän<strong>der</strong> dieses Unternehmens waren neben<br />

Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> EU, die USA, China o<strong>der</strong> auch Karibikstaaten.<br />

Neben <strong>der</strong> SOLID GmbH konnte sich aber auch die Firma PINK GmbH mit den<br />

von ihr entwickelten Kühlmaschinen (solare Kühlung und Klimatisierung) am<br />

europäischen Markt etablieren.<br />

2.000.000<br />

1.900.000<br />

1.800.000<br />

1.700.000<br />

1.600.000<br />

1.500.000<br />

1.400.000<br />

<strong>1.3</strong>00.000<br />

1.200.000<br />

1.100.000<br />

1.000.000<br />

900.000<br />

800.000<br />

700.000<br />

600.000<br />

500.000<br />

400.000<br />

300.000<br />

200.000<br />

100.000<br />

0<br />

Produktion<br />

Export<br />

Import<br />

1400<br />

1350<br />

1300<br />

1250<br />

1200<br />

1150<br />

1100<br />

1050<br />

1000<br />

950<br />

900<br />

850<br />

800<br />

750<br />

700<br />

650<br />

600<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Abbildung 9: Export und Import von Kollektoren (Biermayr et.al.: BMVIT 2010)<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!