25.12.2014 Aufrufe

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ASTTP Forschungsagenda Solarthermie<br />

des Gebäudes selbst (z.B. Fassaden) Komponenten des Systems dar, was eine<br />

komponentenbezogene Prüfung erschwert. Vielmehr wird dann das Gebäude<br />

selbst in den Beurteilungsprozess einzubinden sein. Die Entwicklung von<br />

Simulations- und Messmethoden die eine ganzheitliche Charakterisierung<br />

zukünftiger hochintegrierter Systeme ermöglicht sollte Gegenstand zukünftiger<br />

Forschungsprojekte sein.<br />

Solarunterstützte Kühlung<br />

Im Bereich <strong>der</strong> solarunterstützten Kühlung stellt die Einführung standardisierter<br />

Verfahren zur Beurteilung thermischer angetriebener Wärmepumpen eine<br />

wichtige Basis dar. Zusätzlich ist eine Modifikation von Prüfmethoden von<br />

Systemkomponenten wie Kollektoren o<strong>der</strong> Speicher im Hinblick auf solarunterstützte<br />

Kühlanwendungen erfor<strong>der</strong>lich. Derartige Arbeiten werden bereits<br />

im Rahmen des IEA SHC Task 38 („Solar Air-Conditioning and Refrigertaion“)<br />

bzw. im IEA HPP Annex 34 („Thermally Drive Heat Pumps“) durchgeführt.<br />

Basierend auf diesen Aktivitäten sollten zukünftig Verfahren entwickelt werden,<br />

die eine standardisierte Beurteilung gesamter solarunterstützter Kühlsysteme<br />

inklusive Back-up Systemen ermöglicht. Der Umfang möglicher Technologien und<br />

Anwendungen (wie in Kapitel 4.2 dargestellt) bildet eine beson<strong>der</strong>e<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung in diesem Zusammenhang.<br />

Solare Großanlagen<br />

Zurzeit dominieren solarthermische Anwendungen im kleinen Leistungsbereich<br />

mit dem Fokus auf Ein- und Zweifamilienhäuser den Europäischen Markt.<br />

Dennoch ist vor allem in den bereits gut entwickelten Märkten ein Trend zu<br />

solaren Großanlagen zu verzeichnen, <strong>der</strong> durch die Einführung und<br />

Intensivierung von För<strong>der</strong>programmen weiter verstärkt werden wird. In bereits<br />

durchgeführten Forschungsprojekten (z.B. NEGST) wurde neben den hohen<br />

Kosten solarer Großanlagen auch das Defizit an standardisierten<br />

Wartungsmethoden aber auch standardisierter Methoden zur Ermittlung des<br />

Solarertrags als wesentliche Marktbarrieren identifiziert. Gerade letzterer Punkt<br />

scheint beson<strong>der</strong>s wichtig, da die Instrumentierung solarer Großanlagen mit<br />

präzisem Monitoring Equipment einen vergleichsweise geringen Kostenfaktor<br />

darstellt. Die Entwicklung und europaweite Standardisierung von<br />

Ertragsberechungsmodellen inklusive Monitoring Methoden stellt damit eine<br />

wichtige Basis für Investoren und Anlagenbetreiber dar und ist auch Grundlage<br />

für entsprechende För<strong>der</strong>- und Impulsprogramme.<br />

4.10.3 Forschungsschwerpunkte<br />

Forschungsarbeiten im Bereich neuer Charakterisierungs- und Prüfmethoden sind<br />

definitionsgemäß eher dem Bereich <strong>der</strong> angewandten Forschung zuzuordnen.<br />

Dennoch sind beispielsweise weiterführende grundlegende Arbeiten insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Bereich <strong>der</strong> numerischen Systemsimulation eine wichtige Voraussetzung um<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!