25.12.2014 Aufrufe

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ASTTP Forschungsagenda Solarthermie<br />

Angewandte Forschung<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Fokus sollte aber auf <strong>der</strong> Entwicklung neuartiger, hoch<br />

integrierter und kostengünstiger Hybridsysteme für Solar-Wärmepumpen liegen,<br />

welche die Vorteile bei<strong>der</strong> Technologien vereinen und die vollständige<br />

Wärmeversorgung von Gebäuden mit einem möglichst hohen Anteil erneuerbarer<br />

Energien ermöglichen.<br />

Von beson<strong>der</strong>em Interesse sind dabei:<br />

Leistungskennfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wärmepumpe<br />

Integrierte Regelungen<br />

Wirkungsgrade und Jahreserträge unterschiedlicher Kollektortypen, wenn<br />

sie in Kombination mit Wärmepumpen betrieben werden<br />

Intelligente Lösungen für den Kondensatablauf in Kollektoren (Mikroklima<br />

im Kollektor) - evtl. Definition des „systemoptimalen“ Kollektors<br />

Wärmespeicherung: Optimierungsstrategien für Speichervolumina und<br />

Speicherzonierung<br />

Untersuchung des Einflusses von verschiedenen Speicherstrategien<br />

(sensible Speicher, Latentwärmespeicher, Kombispeicher als<br />

Energiezentrale, Erdspeicher mit Regeneration...)<br />

Optimierungsstrategien für Wärmeauskopplung über Frischwasserstation<br />

o<strong>der</strong> geschichtete Einlässe<br />

Anlagenregelung: Entwicklung von optimalen übergeordneten<br />

Regelungsstrategien<br />

Einflüsse von Lastprofilen<br />

Einflüsse klimatischer Randbedingungen<br />

<br />

<br />

Entwicklung von Bewertungsverfahren, in denen die unterschiedlichen<br />

Systemkonzepte fair und unter Verwendung klar definierter Kriterien<br />

vergleichend bewertet werden können.<br />

Entwicklung von handhabbaren Auslegungsverfahren, die eine angepasste<br />

Auslegung erlauben<br />

Demonstration<br />

Erprobung und Demonstration <strong>der</strong> im Rahmen <strong>der</strong> angewandten Forschung<br />

entwickelten Hybridsysteme für Solar-Wärmepumpen. Ziel dabei ist das<br />

Erreichen von signifikant höheren Solarerträgen als bei typischen solaren<br />

Kombianlagen, eine Erhöhung <strong>der</strong> Jahresarbeitszahlen <strong>der</strong> Wärmepumpen und<br />

damit eine deutliche Erhöhung <strong>der</strong> Gesamtsystemarbeitszahlen.<br />

Monitoring und Auswertung von Betriebsergebnissen hinsichtlich Kosten,<br />

Amortisationszeiten, Systemeffizienz hinsichtlich <strong>der</strong> solaren Erträge sowie <strong>der</strong><br />

Jahresarbeitszahlen <strong>der</strong> Wärmepumpen.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!