25.12.2014 Aufrufe

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ASTTP Forschungsagenda Solarthermie<br />

3 Das Potenzial <strong>der</strong> Solarthermie<br />

Die im Dezember 2007 auf <strong>der</strong> Klimawandel-Konferenz <strong>der</strong> Vereinten Nationen in<br />

Bali präsentierte unabhängige Umfrage zum globalen Klimawandel unter<br />

Entscheidungsträgern (GCDMS, 2007) zeigte, dass die Solarthermie und die<br />

passive Nutzung <strong>der</strong> Solarenergie unter 20 technischen Optionen als diejenigen<br />

mit dem innerhalb <strong>der</strong> nächsten 25 Jahre höchsten Potenzial betrachtet werden,<br />

den CO 2 -Ausstoß zu reduzieren, wenn keine inakzeptablen Randeffekte auftreten<br />

sollen. Dies zeigt, dass Politikern und Experten in zunehmendem Maße die<br />

Wichtigkeit <strong>der</strong> Nutzbarmachung des Potenzials <strong>der</strong> Solarthermie bewusst wird.<br />

3.1 Das Potenzial in Österreich<br />

Solarthermie ist eine Technologie, die nicht auf knappe, endliche<br />

Energieressourcen angewiesen ist. Entsprechend einer Studie 3 , die im Auftrag<br />

<strong>der</strong> European Solar Thermal Industry Fe<strong>der</strong>ation (ESTIF) erstellt wurde, hat die<br />

Solarthermie das Potenzial, in Österreich 40% des Nie<strong>der</strong>temperaturwärmebedarfs<br />

(>250°C) zu decken. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen existierende<br />

Technologien ausgebaut und neue Technologien für neue Anwendungsbereiche<br />

entwickelt werden.<br />

Der Endenergiebedarf des Jahres 2006 betrug in Österreich 311 TWh. Davon<br />

entfielen 32% auf die Industrie, 29% auf den Verkehr, 25% auf <strong>Haus</strong>halte und<br />

rund 14% auf den Servicesektor.<br />

Endenergiebedarf in Österreich - 2006<br />

[Total: 311 TWh]<br />

Service<br />

14%<br />

Industrie<br />

32%<br />

<strong>Haus</strong>halte<br />

25%<br />

Verkehr<br />

29%<br />

Abbildung 12: Endenergiebedarf des Jahres 2006 in Österreich<br />

(Weiss, W., Biermayr, P., 2009)<br />

3 Weiss, W., Biermayr, P.: Potential of Solar Thermal in Europe, ESTIF, 2009<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!