25.12.2014 Aufrufe

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ASTTP Forschungsagenda Solarthermie<br />

4.9 Regelungssysteme<br />

Auf freier Konvektion basierende Systeme (Thermosiphon) für die<br />

Brauchwassererwärmung benötigen keine Pumpe, weil die Zirkulation aufgrund<br />

<strong>der</strong> unterschiedlichen Dichten von heißem und kaltem Wasser natürlich entsteht.<br />

Jedoch decken die auf freier Konvektion basierenden Systeme nur den<br />

Brauchwasserbedarf ab. Systeme mit erzwungener Zirkulation hingegen<br />

benötigen ein Regelungssystem.<br />

Typischerweise bestehen solarthermische Regelungssysteme aus einem<br />

Mikrokontroller, Sensoren zur Messung <strong>der</strong> Eingangsparameter (z. B. Temperatur<br />

und Einstrahlung) und aus Aktoren wie z. B. Pumpen o<strong>der</strong> Ventilen. Zusammen<br />

regeln diese Komponenten die Sammlung, Speicherung, Verteilung und<br />

Abführung von Energie und halten dabei das Klima des Gebäudes auf dem<br />

Niveau, dass dessen Bewohner o<strong>der</strong> Nutzer wünschen.<br />

In manchen Fällen muss bei thermischen Solarsystemen auch die Entlüftung o<strong>der</strong><br />

die Abgabe von überschüssiger Nie<strong>der</strong>temperaturwärme an eine Wärmesenke<br />

regelungstechnisch realisiert werden.<br />

Thermische Solaranlagen sind jedoch häufig Teil komplexerer Heizsysteme und<br />

unter Umständen auch von Kühl- und/o<strong>der</strong> Lüftungssystemen (HVAC; heating,<br />

ventilation and air-conditioning). HVAC-Systeme sind wie<strong>der</strong>um Teil eines<br />

größeren Systems, welches das Gebäude selbst darstellt, mit seiner natürlichen<br />

o<strong>der</strong> speziell konzipierten Fähigkeit, Wärme zu speichern. Regelungssysteme, die<br />

nur ein Teilsystem regeln, sind oft suboptimal. Unglücklicherweise haben die<br />

Installationen heutzutage typischerweise separate Regler, die untereinan<strong>der</strong><br />

nicht kommunizieren. Beispiele hierfür sind die Brauchwasserproduktion, die<br />

Raumheizung und die Lüftungstechnik.<br />

4.9.1 Stand <strong>der</strong> Technik<br />

Heute basieren die meisten Regelungssysteme auf Mikroprozessortechnologie.<br />

Sensoren sind normalerweise über Kabel mit dem Regelungssystem verbunden.<br />

Die Regelungssysteme können auf einfachen o<strong>der</strong> komplexen Algorithmen<br />

basieren. Dies ist abhängig davon, ob nur einige wenige o<strong>der</strong> viele Parameter mit<br />

einbezogen werden.<br />

Es wäre am besten, wenn ein Regler das gesamte HVAC-System kontrollieren<br />

würde (und unter Umständen auch Beleuchtung und an<strong>der</strong>e elektrische<br />

Anwendungen sowie dazu in Beziehung stehende Teilsysteme eines Gebäudes).<br />

Dies wird jedoch verhin<strong>der</strong>t durch ungenügende Standardisierung <strong>der</strong><br />

Schnittstellen und <strong>der</strong> Kommunikation zwischen den verschiedenen HVAC-<br />

Teilsystemen. Es existieren keine Standards für die Kommunikation <strong>der</strong> Sensoren<br />

o<strong>der</strong> Aktoren mit dem Regler, was zu unnötigen Kosten führt, weil dieselbe<br />

Messung (z. B. die <strong>der</strong> Innentemperatur in einem spezifischen Raum) oft von<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!