25.12.2014 Aufrufe

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ASTTP Forschungsagenda Solarthermie<br />

In jüngster Zeit wurde in <strong>der</strong> Schweiz das erste Mehrfamilienhaus mit einer<br />

solarthermischen Deckung von 100% errichtet.<br />

Voraussetzungen für die vollsolare Wärmeversorgung sind ein sehr guter<br />

Wärmedämmstandard des Gebäudes, eine ausreichend große<br />

Solarkollektorfläche sowie ein saisonales Wärmespeicherungssystem, um die in<br />

den Sommermonaten gewonnene Solarenergie im Winter nutzen zu können.<br />

Die Wärmespeicherung stellt hierbei eine entscheidende technologische<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung dar, da die weite Verbreitung von Aktiv Solaren Gebäuden<br />

weitgehend von <strong>der</strong> Entwicklung rentabler und praktikabler Lösungen für eine<br />

Wärmespeicherung abhängt.<br />

Die Europäische Solarthermie Technologie Plattform (ESTTP) geht davon aus,<br />

dass zwischen 2020 und 2030 Wärmespeicherungssysteme verfügbar sein<br />

werden, die eine saisonale Wärmespeicherung mit einer achtfach höheren<br />

Energiedichte als Wasser ermöglichen (s. auch weiter unten).<br />

Kernbereiche für technologische Entwicklung<br />

Während eine sehr kleine Zahl Solar Aktiver Gebäude bereits vorgestellt worden<br />

ist, wird es bis 2030 nur möglich sein, diese zu einem weit verbreiteten<br />

Gebäudestandard zu machen, wenn wesentliche technische Fortschritte auf<br />

folgenden Gebieten erreicht werden:<br />

Hocheffiziente Solarkollektoren werden die unter winterlichen<br />

Bedingungen gewonnene Energie steigern und gleichzeitig ein hohes<br />

Niveau <strong>der</strong> Lebensdauer aufrechterhalten sowie die Kosteneffizienz des<br />

Produktions- und Installationsprozesses vergrößern.<br />

Neue kompakte, zeitunabhängige thermische Speichertechnologien<br />

werden den erfor<strong>der</strong>lichen Raum für Wärmespeichereinrichtungen<br />

bedeutend reduzieren. Dies wird zu einer preiswerteren und praktischeren<br />

saisonalen Wärmespeicherung führen, die es erlaubt, eine große Menge<br />

<strong>der</strong> über den Sommer gespeicherter Wärme im Winter zur Raumheizung<br />

zu verwenden. Aber auch Speicher, welche die thermische Masse <strong>der</strong><br />

Gebäude nutzen (zB. in Kombination mit Phasenwechselmaterialien)<br />

stehen im Fokus neuer Entwicklungen<br />

Verbesserte solarthermisch angetriebene Kühlsysteme werden es<br />

ermöglichen, einen großen Teil <strong>der</strong> steigenden Nachfrage nach<br />

Klimatisierung durch Solarenergie zu decken.<br />

Intelligente Regelungssysteme für die gesamten Energieflüsse in<br />

Gebäuden werden zur Vermin<strong>der</strong>ung des Energieverbrauchs und zur<br />

Optimierung des Solarenergieeinsatzes beitragen.<br />

Im Gebäudebestand muss die Entwicklung von vorgefertigten,<br />

multifunktionalen Fassaden, welche höchste Dämmstandards erfüllen und<br />

zugleich die gesamte <strong>Haus</strong>technik (Heizung, Lüftung) sowie thermische<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!