25.12.2014 Aufrufe

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ASTTP Forschungsagenda Solarthermie<br />

Um diese nicht technikbezogenen Hürden für die weitere Verbreitung <strong>der</strong> solaren<br />

Prozesswärme zu reduzieren, ist es wichtig:<br />

• erhebliche und zielgerichtete finanzielle Anreize zu bieten, um eine<br />

signifikante Zahl an Demonstrationsprojekten zu erreichen; eventuell mit<br />

dem Ziel, die kritische Masse in einer spezifischen Industrie zu erreichen,<br />

• bestehende Qualitätsnormen und Zertifizierungsprozesse bei Nie<strong>der</strong>temperaturkollektoren<br />

so anzupassen, dass sie für Prozesswärmekollektoren<br />

angewendet werden können, und<br />

• Unternehmen für solarthermische Energiedienstleistungen (ST-ESCOs) zu<br />

för<strong>der</strong>n, die ihre Leistung auf dem Industriesektor anbieten.<br />

• Gesamtlösungen d.h. den Einsatz von Solarthermie immer in Kombination<br />

mit Energieeffizienzmaßnahmen und technologische Optimierungskonzepte<br />

anzubieten<br />

4.7.3 Forschungsschwerpunkte<br />

Die grundlegende Herausfor<strong>der</strong>ung liegt hier in <strong>der</strong> Entwicklung einer neuen<br />

Generation von Prozesswärmekollektoren durch die Anhebung von<br />

Arbeitstemperatur, Wirkungsgrad und Leistung bestehen<strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>temperaturkollektoren.<br />

Die wichtigsten Themen für die Grundlagenforschung stammen aus dem<br />

Gebiet <strong>der</strong> Materialwissenschaft und <strong>der</strong> Kollektorphysik.<br />

• Funktionale Oberflächen (nicht reflektierend o<strong>der</strong> low-e-beschichtet)<br />

selbstreinigende Oberflächen und korrosionsbeständige Beschichtungen)<br />

• Hochreflektierende, präzise und wetterfeste Leichtbaureflektoren<br />

• verbesserte selektive Absorber (z.B. langzeitbeständig in aggressiver<br />

Umgebung, wie Salzwassertropfen aus dem Meer)<br />

• Billigeres Glas mit hoher solarer Transmission und schaltbaren optischen<br />

Eigenschaften<br />

• Wärmeträgermedien mit größerer Temperaturstabilität (über 160°C)<br />

• Temperaturbeständige und günstige Dämmstoffe (zum Beispiel<br />

Vakuumisolation)<br />

• Neue Konzentrator-Konzepte, bevorzugt zur Dachmontage und mit<br />

geringem Wartungsbedarf<br />

• Neue Wärmeträgermedien, die Vereisung und hohe Arbeitstemperaturen<br />

aushalten<br />

• Neue Konzepte zur Systemintegration und zum Überhitzungsschutz<br />

• Entwicklung numerischer Methoden in Kombination mit experimentellen<br />

Verfahren zur Untersuchung physikalischer Effekte in Mitteltemperaturkollektoren<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> optischen und thermischen Verluste.<br />

Abhängig von <strong>der</strong> Preisentwicklung <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Rohmaterialien wie Kupfer,<br />

Aluminium und ölbasierten Kunststoffen, müssen Ersatzwerkstoffe entwickelt<br />

werden.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!