25.12.2014 Aufrufe

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ASTTP Forschungsagenda Solarthermie<br />

4.7 Prozesswärmekollektoren<br />

4.7.1 Stand <strong>der</strong> Technik<br />

Einige Prozesswärme-Anwendungen finden bei Temperaturen statt, die von<br />

„normalen“ Nie<strong>der</strong>temperaturkollektoren bereitgestellt werden, nämlich 30°C bis<br />

80°C. Ein nicht unerheblicher Teil des industriellen Bedarfs an Prozesswärme<br />

besteht jedoch auch bei Temperaturen zwischen 80°C und 250°C.<br />

Prozesswärmekollektoren sind neu im Portfolio <strong>der</strong> solarthermischen Kollektoren.<br />

Normalerweise erfor<strong>der</strong>n diese Systeme eine starke Leistung (und dafür große<br />

Kollektorflächen), niedrige Kosten, hohe Zuverlässigkeit und Qualität.<br />

Während Nie<strong>der</strong>- und Hochtemperaturkollektoren auf einem dynamisch<br />

wachsenden Markt angeboten werden, befinden sich Prozesswärmekollektoren in<br />

einem frühen Entwicklungsstadium und es gibt noch keine Produkte in<br />

industriellem Maßstab.<br />

Die technologischen Ansätze bei Prozesswärmekollektoren können zwischen<br />

Optimierung des optischen Konzentrationsfaktors o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Nachführungsmethode<br />

unterteilt werden. Optische Konzentration ist eine Möglichkeit, höhere<br />

Arbeitstemperaturen zu erreichen, wobei das Verhältnis von Absorberfläche zu<br />

Aperturfläche (Strahlungseintrittsfläche in den Kollektor) verkleinert wird. Der<br />

Nachteil <strong>der</strong> Konzentration ist die Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> einstrahlwinkelabhängigen<br />

Strahlungsakzeptanz des Kollektors. Daher muss <strong>der</strong> Kollektor <strong>der</strong> Sonne<br />

nachgeführt werden. Die Nachführung kann bei geringen Konzentrationsfaktoren<br />

typischerweise saisonal realisiert werden, bei höherer Konzentration sind kürzere<br />

Nachführintervalle notwendig. Die Nachführung bedingt zusätzliche mechanische<br />

Konstruktionselemente und bewegte Teile, die zusätzliche Kosten und<br />

Wartungsaufwand verursachen.<br />

Neben diesen “konzentrierenden“ Kollektoren werden <strong>der</strong>zeit verbesserte flache<br />

Kollektoren mit Doppel- und Dreifachverglasung und CPC-Kollektoren entwickelt,<br />

die für Prozesswärmeanwendungen bis zu 120°C interessant sein können.<br />

4.7.2 Kernbereiche für technologische Entwicklung<br />

Es ist eine Herausfor<strong>der</strong>ung, die Temperatur <strong>der</strong> erzeugten Wärme zu erhöhen<br />

und dabei den Kollektorwirkungsgrad über 50% zu halten. Hier sind erhebliche<br />

Bemühungen bei Forschung, Entwicklung und Konstruktion (F, E&K) von Seiten<br />

<strong>der</strong> Industrie und <strong>der</strong> Wissenschaft erfor<strong>der</strong>lich. Diesbezüglich wurde die Arbeit<br />

bereits aufgenommen, es ist aber noch viel zu leisten.<br />

Die Arbeiten auf diesen Gebieten führten bisher zu so genannten „verbesserten<br />

Flachkollektoren“ mit Doppelverglasung, wie sie beispielsweise von <strong>der</strong> Grazer<br />

Firma Ökotech entwickelt wurden.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!