25.12.2014 Aufrufe

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ASTTP Forschungsagenda Solarthermie<br />

4.10.1 Stand <strong>der</strong> Technik<br />

Die Entwicklung international einheitlicher Standards und Normen ist eine<br />

wichtige Voraussetzung zur Sicherung eines nachhaltigen Marktwachstums von<br />

Technologien. Ein Antrag zur Entwicklung Europäischer Normen auf dem Gebiet<br />

solarthermischer Systeme wurde erstmals 1995 von <strong>der</strong> European Solar Industry<br />

Foundation (ESIF) gestellt. ISO Normen im Gebiet <strong>der</strong> Solarthermie bestehen<br />

seit dem Jahr 1994. Zuvor war die Prüfung solarthermischer Kollektoren an völlig<br />

unterschiedliche nationale Regelwerke gebunden.<br />

Mit Einführung des Solar Keymark Labels im Jahre 2003 wurde ein sehr<br />

erfolgreiches Qualitätslabel ins Leben gerufen, das die Qualität <strong>der</strong> Produkte<br />

kontinuierlich auf dem europäischen Markt sicher stellt und zusätzlich die einzige<br />

Basis für die För<strong>der</strong>ung von solarthermischen Kollektoren in allen Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> EU<br />

darstellt. Das Keymark hat wesentlich zum Erfolg heutigen Erfolg<br />

solarthermischer Systeme beigetragen.<br />

Als wichtiges Beispiel sei die Zertifizierung solarthermischer Kollektoren genannt.<br />

Die Basis für die Zertifizierung von Kollektoren ist die Prüfung nach einer gültigen<br />

Norm wie beispielsweise EN 12975. Da viele neue Technologien im Bereich<br />

solarthermischer Komponenten und Systeme nicht von <strong>der</strong>zeitig gültigen Normen<br />

erfasst werden, können diese Technologien nicht zertifiziert und folglich auch<br />

nicht geför<strong>der</strong>t werden, eine Tatsache die ein wesentliches Hin<strong>der</strong>nis für die<br />

Verbreitung dieser Technologie darstellt. Beispiele im Bereich solarthermischer<br />

Kollektoren umfassen unter an<strong>der</strong>em Luftkollektoren, nachgeführte<br />

konzentrierende Kollektoren, Photovoltaisch-Thermische-Kollektoren (PVT-<br />

Kollektoren), Solarkollektoren die Kondensationswärme nützen o<strong>der</strong><br />

Polymerkollektoren.<br />

Um dem technologischen Fortschritt Rechnung zu tragen werden neue Normen<br />

entwickelt bzw. bestehende Normen geöffnet und überarbeitet werden müssen.<br />

Letzterer Punkt wird bereits jetzt aktiv verfolgt (beispielsweise die Öffnung von<br />

Teilen <strong>der</strong> im Solarthermie-Bereich wichtigen Normen bzw. Vornormen<br />

EN 12975, EN 12976 und prCEN/TS 12977 zur Novellierung).<br />

4.10.2 Kernbereiche Technologischer Entwicklung<br />

Standardisierte Charakterisierung solarthermischer Komponenten<br />

Neue Kollektortechnologien<br />

Die Entwicklung neuer, standardisierter Test- und Charakterisierungsverfahren<br />

von solarthermischen Kollektoren fokussiert sich auf Kollektoren basierend auf<br />

neuen Materialien wie beispielsweise Polymeren, auf (nachgeführte)<br />

konzentrierende Mitteltemperaturkollektoren sowie auf Luftkollektoren und<br />

Hybridkollektoren (z.B. Luft/Wasser bzw. PVT-Kollektoren). Es wird erwartet dass<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!