25.12.2014 Aufrufe

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ASTTP Forschungsagenda Solarthermie<br />

zwei separaten Sensoren durchgeführt wird, von denen je<strong>der</strong> sein Signal an<br />

einen an<strong>der</strong>en Regler übermittelt.<br />

4.9.2 Kernbereiche für technologische Entwicklung<br />

Das Gesamtziel zukünftiger HVAC-Regler sollte es sein, das ganze System (z. B.<br />

ein Gebäude) zu steuern und dabei den Verbrauch an nicht erneuerbarer Energie<br />

bei einer durch die Nutzer eingestellten Raumtemperatur zu minimieren. Die<br />

Erreichung <strong>der</strong> größtmöglichen Gesamteffizienz impliziert, dass möglicherweise<br />

ein Teilsystem temporär auf einem suboptimalen Niveau betrieben werden muss.<br />

Um diese Probleme zu bewältigen, wird eine detaillierte Analyse <strong>der</strong><br />

Energieflüsse innerhalb des gesamten Systems (z. B. des Gebäudes) benötigt. Es<br />

ist notwendig, alle Energieflüsse innerhalb einer spezifischen Anwendung mit<br />

einzubeziehen und ein einziges Regelungszentrum für das gesamte<br />

Energiesystem zu entwickeln. Der Regler sollte sich an die Präferenzen<br />

individueller Nutzer erinnern und das System auf diese Präferenzen hin<br />

anpassen, während gleichzeitig <strong>der</strong> Energieverbrauch minimiert wird. Natürlich<br />

sollte <strong>der</strong> Nutzer in <strong>der</strong> Lage sein, das System zu beeinflussen, wenn es nicht das<br />

tut, was sie/er will.<br />

Zusätzlich sollte das Regelungssystem den Benutzer informieren, wenn<br />

Wartungsbedarf besteht o<strong>der</strong> eine Fehlfunktion registriert wird. Regler sollten<br />

standardmäßig die Fähigkeit haben, die Leistung des Systems, das sie regeln,<br />

mit Referenzwerten für ein optimiertes System, das unter denselben<br />

Bedingungen (Außentemperatur, Solarstrahlung, Innentemperatur und<br />

Warmwasserbedarf) arbeitet, abzugleichen.<br />

4.9.3 Forschungsschwerpunkte<br />

Grundlagenforschung<br />

<br />

<br />

Szenarien dafür, was Nutzer von Regelungssystem im Jahr 2030 erwarten<br />

Weltweite Bestandsaufnahme und Benchmarking <strong>der</strong> verfügbaren<br />

technischen Lösungen<br />

Bestandsaufnahme <strong>der</strong> verfügbaren Regelungseinrichtungen und -<br />

strategien<br />

<br />

<br />

<br />

Verbesserung von System-/Gebäudesimulationen und<br />

Entwicklungswerkzeugen, um alle Komfortparameter wie Temperatur,<br />

Feuchtigkeit und Beleuchtung wie auch den Energieverbrauch zu<br />

berücksichtigen<br />

Methoden, um die Umweltauswirkungen eines Gebäudes als Ganzes über<br />

seine gesamte Lebensdauer hinweg einzuschätzen, sind nötig. Eine<br />

gemeinsame Plattform für den Austausch von Simulationsdaten zwischen<br />

den verschiedenen Akteuren sollte definiert werden.<br />

Entwicklungen fortgeschrittener, einfach zu nutzen<strong>der</strong> und standardisierter<br />

Regelungstechnik für das Versorgungssystem<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!