25.12.2014 Aufrufe

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ASTTP Forschungsagenda Solarthermie<br />

Speicherdichten auch hohe Temperaturen benötigt, um die chemische Reaktion<br />

wie<strong>der</strong> rückwärts durchführen zu können.<br />

Abbildung 27: Das Prinzip <strong>der</strong> thermochemischen Wärmespeicherung: Die<br />

Wärme wird genutzt, um ein chemisches Gemisch in seine Bestandteile zu<br />

zerlegen. Die einzelnen Bestandteile können dann für einen längeren Zeitraum<br />

gespeichert werden, praktisch ohne Wärme zu verlieren. Wenn die Bestandteile<br />

wie<strong>der</strong> zusammengefügt werden, tritt eine chemische Reaktion auf und es wird<br />

Wärme frei. (Quelle: ECN, Nie<strong>der</strong>lande)<br />

4.8.2 Kernbereiche für technologische Entwicklung<br />

Weiterentwicklung von Wasserspeichern<br />

Warmwasserspeicher werden weiterhin bei Kurzzeitspeicherung aufgrund <strong>der</strong><br />

Kostenstruktur die dominante Rolle spielen. Es bieten sich hier eine Reihe von<br />

Weiterentwicklungsmöglichkeiten:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Einsatz von Vakuumdämmung zur Verkleinerung des Brutto-<br />

Speichervolumens und Verringerung <strong>der</strong> Auskühlverluste für längere<br />

Speicherperioden<br />

Vakuumdämmung und ökologische Dämmstoffe bei <strong>der</strong> Speicherdämmung<br />

Einsatz von polymeren Kunststoffen als Speichermaterial zur<br />

Kostenreduktion<br />

Minimierung von Totvolumina, Optimierung von Fühlerpositionen,<br />

Minimierung von Wärmebrücken<br />

Einsatz von an<strong>der</strong>en Speichergeometrien (z.B. Qua<strong>der</strong> o<strong>der</strong> flexible<br />

Geometrien) zur Verringerung des Platzbedarfs.<br />

Optimierung <strong>der</strong> Integration von Wärmeerzeugern direkt in die Speicher<br />

(<strong>der</strong>zeit nur von einigen Herstellern und hier nicht optimal) zur<br />

Verringerung <strong>der</strong> Wärmeverluste des Gesamtsystems<br />

Entwicklung von integrierten Speicher-Gesamtkonzepten (Heizung und<br />

Trinkwarmwasserbereitung)<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!