25.12.2014 Aufrufe

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ASTTP Forschungsagenda Solarthermie<br />

diese neuen Kollektortypen mittelfristig einen signifikanten Marktanteil erlangen<br />

werden. Neben <strong>der</strong> Überarbeitung bestehen<strong>der</strong> Prüfmethoden die für diese<br />

Kollektortypen nicht angewendet werden können im Bereich neuer<br />

Kollektormaterialen wird vor allem die Entwicklung von Methoden zur Beurteilung<br />

<strong>der</strong> Beständigkeit <strong>der</strong> verwendeten Materialien über die gesamte Lebensdauer in<br />

Form beschleunigter Testzyklen eine wichtige Rolle spielen.<br />

Grundlegende Arbeiten im Bereich <strong>der</strong> Entwicklung neuer Charakterisierungsverfahren<br />

für neue Kollektortechnologien als Basis für internationale Standards<br />

werden bereits auf europäischer und internationaler Ebene durchgeführt (z.B. in<br />

dem von <strong>der</strong> EU geför<strong>der</strong>ten Projekt QAIST). Eine mittel- und langfristige<br />

Fortsetzung und Intensivierung dieser Arbeiten wird für die Etablierung neuer<br />

Kollektortechnologien von beson<strong>der</strong>er Bedeutung sein.<br />

Neue Speichertechnologien<br />

Im Bereich <strong>der</strong> standardisierten Prüfung von Speichern sind momentan<br />

hauptsächlich Verfahren zur Charakterisierung von Warmwasserspeichern<br />

gegeben. Standardisierte Prüfmethoden für Latentwärmespeicher, Sorptions-<br />

Wärmespeichersysteme o<strong>der</strong> thermochemische Speicher sind <strong>der</strong>zeit noch nicht<br />

vorhanden. Die unterschiedlichen charakteristischen Eigenschaften dieser<br />

Speichersysteme aufgrund <strong>der</strong> verschiedenartigen zugrundeliegenden<br />

physikochemischen Prozesse werden spezifische Charakterisierungsverfahren für<br />

die Einzeltechnologien bedingen. Bereits durchgeführte Forschungsarbeiten im<br />

Rahmen den IEA SHC Task 32 („Advanced Storage Concepts for Solar and Low<br />

Energy Buildings“) zeigen, dass die Art <strong>der</strong> Speicherintegration in das<br />

Gesamtsystem einen wesentlichen Einfluss auf die erzielbare Effizienz des<br />

Speichers hat. Dies wird bei <strong>der</strong> Entwicklung von standardisierten Verfahren zur<br />

Charakterisierung neuer Speichertechnologien zu berücksichtigen sein.<br />

Standardisierte Charakterisierung solarthermischer Systeme<br />

Systemkombinationen und Systeme mit hohem Integrationsgrad<br />

Die energetische Beurteilung komplexerer Solarsysteme, die mitunter auch in<br />

Kombination mit an<strong>der</strong>en Heizungs- o<strong>der</strong> Kühltechnologien vorliegen können,<br />

kann nicht mehr alleinig durch die Prüfung von Einzelkomponenten erfolgen.<br />

Vielmehr hängt die Effizienz solcher Systeme vom Zusammenspiel mehrerer<br />

Komponenten sowie <strong>der</strong> Art von <strong>der</strong>en Integration in das Gebäude bzw. den<br />

Prozess ab. Zur Beurteilung solcher Gesamtsysteme ist eine Kombination aus<br />

spezifischen Prüfungen von Einzelkomponenten mit anschießen<strong>der</strong> Simulation<br />

des Gesamtsystems erfor<strong>der</strong>lich. Es wird daher wichtig sein, standardisierte<br />

Simulationsverfahren zu entwickeln und zu definieren, die eine objektive<br />

Beurteilung komplexer solarthermischer Systeme ermöglicht. Die<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung an dieser Aufgabenstellung wird evident wenn man davon<br />

ausgeht, dass zukünftige solarthermsiche Systeme ein viel stärkeres Maß an<br />

Integration in das Gebäude erfahren werden. In diesem Fall stellen Bauelemente<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!