25.12.2014 Aufrufe

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

Endbericht (1.3 MB) - Haus der Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ASTTP Forschungsagenda Solarthermie<br />

standardisierten Simulationswerkzeugen zur Beurteilung des Gesamtsystems<br />

angewendet werden. Auf diese Weise wird sowohl eine Basis für die Planung<br />

dieser innovativen Gebäude geschaffen als auch die Voraussetzung für die<br />

Sicherstellung hoher Qualitätsstandards für multifunktionale Gebäudeelemente.<br />

Vor allem die Entwicklung neuer Simulationswerkzeuge mit validierten Modellen<br />

für multifunktionale Komponenten stellt eine große Herausfor<strong>der</strong>ung dar.<br />

4.<strong>1.3</strong> Forschungsschwerpunkte<br />

Grundlagenforschung<br />

Um die begrenzte Fläche <strong>der</strong> Gebäudehülle optimal nutzen zu können, müssen<br />

strukturelle Anfor<strong>der</strong>ungen an Gebäudekomponenten mit solaren Funktionen<br />

o<strong>der</strong> Wärmespeicherung sowie dünnen, hocheffizienten Lagen aus Dämmstoff<br />

kombiniert werden.<br />

Phasenwechsel-Materialien sind eine vielversprechende Variante <strong>der</strong> kurz- und<br />

mittelfristigen Speicherung. Fachwissen wird benötigt, wie dieser Typ Speicher<br />

schon während <strong>der</strong> Gebäudekonstruktion integriert werden kann, beispielsweise<br />

in Wänden.<br />

Entwicklungsbereiche<br />

Solarkollektoren, die Teil <strong>der</strong> Gebäudehülle sind, müssen entwickelt werden, da<br />

sie verschiedene Funktionen vereinen. Sie können Teil <strong>der</strong> transparenten Fassade<br />

sein und Funktionen <strong>der</strong> Tageslichtlenkung und <strong>der</strong> Verschattung übernehmen,<br />

müssen aber auch ihre Funktion <strong>der</strong> Energiegewinnung erfüllen. Kollektoren, die<br />

in die lichtundurchlässige Fassade integriert sind, können auch<br />

Wärmedämmfunktionen erfüllen. Darüber hinaus können sie als Speicherund/o<strong>der</strong><br />

Wärmebereitstellungssysteme auf <strong>der</strong> Innenwand fungieren.<br />

Da Fassadenkollektoren o<strong>der</strong> Kollektordächer ein integraler Bestandteil <strong>der</strong><br />

Gebäudehülle sind, müssen diese auch bezüglich ihrer Lebensdauer (20 – 50<br />

Jahre) auf diesen Umstand angepasst werden. Beschleunigte Alterungstests<br />

stellen daher eine wesentliche F&E Aktivität dar.<br />

Zusätzlich werden Maßnahmen benötigt, um die Energiegewinnung<br />

fassadenintegrierter Kollektoren zu optimieren, wie beispielsweise teilweise<br />

geneigte Absorberkomponenten. Die Grundlagenforschung in diesem Bereich<br />

muss auf Materialfragen fokussiert sein und eng mit <strong>der</strong> angewandten Forschung<br />

auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Komponentenentwicklung verbunden sein.<br />

Verbesserte Beschichtungen müssen für Fenster mit umschaltbarer, variabler<br />

Transmission o<strong>der</strong> für Kollektoren mit regelbarer Transmission <strong>der</strong> Verglasung<br />

sowie <strong>der</strong> Absorption entwickelt werden. Dies ist beson<strong>der</strong>s wichtig bei<br />

polymerbasierten Kollektoren, um Stagnationsprobleme vermeiden zu können.<br />

Fortschritte werden bei Werkzeugen für die Abnahme von Gebäuden als Ganzes<br />

benötigt. Dies gilt auch für Methoden, die sicherstellen, dass vorhergesagte<br />

Ergebnisse auch effektiv vom Gebäude erreicht werden. Standards für<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!