26.12.2014 Aufrufe

Sammlung der Zuschriften und Rückmeldungen zum Projekt ...

Sammlung der Zuschriften und Rückmeldungen zum Projekt ...

Sammlung der Zuschriften und Rückmeldungen zum Projekt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hauptschulabschluss <strong>und</strong> eine gute Handwerksausbildung darf<br />

nicht als zweite Lösung gewertet werden. Das setzt aber auch eine<br />

enge Kooperation mit <strong>der</strong> Wirtschaft in Schulen <strong>und</strong> Universitäten<br />

voraus, doch sollte diese nicht einseitig <strong>und</strong> zu Lasten <strong>der</strong><br />

Regierungen fallen, son<strong>der</strong>n vielmehr von ihr fe<strong>der</strong>führend <strong>und</strong><br />

bestimmt umgesetzt werden. Es bedeutet auch <strong>und</strong> hier kann man<br />

die Politik in die Verantwortung nehmen, den Wert <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Bildungsabschlüsse zu propagieren <strong>und</strong> zu för<strong>der</strong>n, eine maßvolle<br />

För<strong>der</strong>ung von Betrieben die Hauptschüler einstellt könnte eine<br />

gute Idee sein.<br />

Die Lehrpläne sollte aber auch wie<strong>der</strong> so gestaltet werden, dass<br />

we<strong>der</strong> Schüler noch Lehrer überfor<strong>der</strong>t sind. Es gibt zweifelsfrei<br />

eine Zunahme an Wissen, doch wie sinnvoll ist es dieses Mehr<br />

zwanghaft in noch kürzerer Zeit beibringen zu wollen. Was nützt<br />

dieses Mehr an Wissen, wenn es in den Gr<strong>und</strong>rechenarten ebenso<br />

mangelt wie bei <strong>der</strong> deutschen Rechtschreibung (<strong>und</strong> dies gilt<br />

lei<strong>der</strong> bei allen Schulformen). Das Erlernen des Lernens ist allemal<br />

hilfreicher als das „vollpacken“ mit zu viel Wissen. Hier gilt Klasse<br />

statt Masse <strong>und</strong> Tiefe statt Breite.<br />

Und deshalb muss eine gute Bildungspolitik auf einen nachhaltigen<br />

Plan setzen, <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Kleinkindbetreuung bis zur<br />

Erwachsenenbildung aufeinan<strong>der</strong> aufbaut <strong>und</strong> abgestimmt ist.<br />

Bildung ist nicht nur das was in Schulen <strong>und</strong> Universitäten<br />

stattfindet, son<strong>der</strong>n auch in Vereinen <strong>und</strong> Nachmittagsaktivitäten.<br />

Die staatliche Subventionierung von Sport, Theatern, Museen <strong>und</strong><br />

Vereinen ist deshalb weiterhin wichtig <strong>und</strong> richtig. Doch auch hier<br />

gilt das schöne angelsächsische Sprichwort „Who pays, plays!“<br />

Derjenige <strong>der</strong> finanziert, sollte also auch mitbestimmen dürfen,<br />

dass fängt bei Richtlinienkompetenzen in städtischen Verbänden<br />

(Stadtverband für Sport, für Kultur, etc.) an <strong>und</strong> hört bei den<br />

Gremien für Sozial- <strong>und</strong> Jugendarbeit auf. Hier ist eine richtige<br />

Vernetzung wichtig. Dabei sollten aber nicht mehr bürokratische<br />

Institutionen geschaffen werden, son<strong>der</strong>n vielmehr<br />

zweckgeb<strong>und</strong>ene För<strong>der</strong>mittel leichter (deswegen nicht<br />

unkontrollierter) zugänglich gemacht werden.<br />

Wir sollten uns auch nicht scheuen auf Spitzenför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Eliten<br />

zu setzen, gerade im Sport <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Forschung „ziehen“ Eliten<br />

Eliten nach. Diese unsinnige <strong>und</strong> leidige Diskussion um den<br />

Elitenbegriff müssen wir beenden <strong>und</strong> positiv besetzen.<br />

Hervorragende Wissenschaftler sollten auch als solche<br />

wahrgenommen <strong>und</strong> bezeichnet werden, darauf sollen <strong>und</strong> können<br />

sie auch stolz sein. Der „Brain Train“ ins Ausland kann nur<br />

unterb<strong>und</strong>en werden, wenn wir entsprechend mit unseren Eliten<br />

umgehen <strong>und</strong> diese auch för<strong>der</strong>n. Einer soliden <strong>und</strong> guten<br />

Ausbildung in Deutschland sollte auch eine Berufstätigkeit in<br />

Deutschland folgen <strong>und</strong> nicht im Ausland. 6<br />

Kooperation mit <strong>der</strong><br />

Wirtschaft<br />

Lehrpläne überschaubar<br />

gestalten<br />

Von <strong>der</strong><br />

Kleinkindbetreuung bis<br />

<strong>zum</strong> Master aufeinan<strong>der</strong><br />

aufbauend<br />

För<strong>der</strong>mittel leichter<br />

zugänglich machen<br />

Eliten för<strong>der</strong>n<br />

In den Bereichen <strong>der</strong> Finanzpolitik & Wirtschaftspolitik habe ich<br />

zu wenig Erfahrung <strong>und</strong> Kompetenz um darüber zu schreiben,<br />

jedoch wünsche ich mir, dass – auch wenn das populistisch<br />

6 Die Schweiz bildet jetzt schon weniger Mediziner aus, da sie weiß, dass sie aus Deutschland<br />

qualifizierten Nachwuchs erhält.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!