26.12.2014 Aufrufe

Sammlung der Zuschriften und Rückmeldungen zum Projekt ...

Sammlung der Zuschriften und Rückmeldungen zum Projekt ...

Sammlung der Zuschriften und Rückmeldungen zum Projekt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F) beim Um- <strong>und</strong> Durchsetzen von Entscheidungen<br />

• Spagat zwischen Innovationskraft <strong>und</strong> Bodenständigkeit hinbekommen.<br />

• Von Vornherein sich nicht vor einem transparenten Erfolgscontrolling scheuen (Erfolg messbar<br />

machen <strong>und</strong> dann auch kommunizieren – siehe Berichts- <strong>und</strong> <strong>Projekt</strong>wesen etwa in <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Verwaltung in <strong>der</strong> Schweiz).<br />

G) beim Nachbearbeiten von Entscheidungen <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>en Verän<strong>der</strong>ungen<br />

• Von Vornherein sich nicht vor einem transparenten Erfolgscontrolling scheuen (Erfolg <strong>und</strong> z.B. auch<br />

Verän<strong>der</strong>ung von Rahmenbedingungen bei <strong>der</strong> Umsetzung messbar machen <strong>und</strong> dann auch<br />

kommunizieren = Verantwortung für Entscheidungen wahrnehmen). Beispiel hierfür könnte etwa ein<br />

<strong>Projekt</strong>- <strong>und</strong> Berichtswesen in <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung sein, wie es in <strong>der</strong> Schweiz sehr stark<br />

verankert ist).<br />

Frage 3 | Was bedeutet für uns das „C“ in unserem Parteinamen<br />

a) Menschenbild<br />

• Christlich-personales Menschenbild / Naturrechtliches Menschenrechtsverständnis.<br />

• Zuwendung <strong>zum</strong> an<strong>der</strong>en als Person in seiner Gesamtheit, mit allem was ihn ausmacht <strong>und</strong> vom<br />

An<strong>der</strong>en unterscheidet.<br />

• Leben vom Anfang bis <strong>zum</strong> Ende verantwortungsbewusst <strong>und</strong> wirksam schützen.<br />

Dies mit dem „Anfang“ als Augenblick seiner Schöpfung, also dem Zeitpunkt des im christlichen<br />

Glauben verankerten Geschenks Gottes – d.h. <strong>der</strong> Zeugung; aber durchaus auch mit dem nötigen<br />

Respekt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verantwortung für Leben <strong>und</strong> ganzheitliche Ges<strong>und</strong>heit <strong>der</strong> Mutter.<br />

• Würde jedes einzelnen Menschen wahren, bis hin zur Unterscheidung zwischen Sünde <strong>und</strong> Sün<strong>der</strong><br />

bzw. bis zur Loslösung dessen von <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Schuldzuweisung (durchaus eine wahrzunehmende<br />

<strong>und</strong> ins Bewusstsein zu rückende Beson<strong>der</strong>sheit des christlichen Menschenbildes – auch als<br />

wahrnehmbare Abgrenzung <strong>und</strong> Begründung gegenüber an<strong>der</strong>en Parteien verwendbar!!!).<br />

• Daraus auch: Politik nah am Menschen (subsidiär), solidarisch <strong>und</strong> auch langfristig am Gemeinwohl<br />

orientiert.<br />

• Vertrauen in Gott <strong>und</strong> die Menschen / Subsidiarität im Alltag – dem Menschen auch hohe<br />

Eigenverantwortung zutrauen (auch hier: „jedem das seine“).<br />

• Glauben an Verän<strong>der</strong>ung im einzelnen Menschen („Neubeginn“ ermöglichen).<br />

• Freiheit in Verantwortung.<br />

b) Spannungsfeld Kirche / Staat / Gesellschaft<br />

• Sich <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Trennung zwischen Kirche <strong>und</strong> Staat für das C im Parteinamen bewusst sein<br />

<strong>und</strong> nach außen hin verständlich machen (Vermischung wird von außen oft vermutet bzw. kritisiert;<br />

das gilt auch für die Einmischung von Kirche in das Tagesgeschäft <strong>der</strong> Politik!).<br />

Unterscheidung zwischen Glaube <strong>und</strong> Politik, Kirche <strong>und</strong> Staat, Moral <strong>und</strong> Recht schützt auch vor<br />

f<strong>und</strong>amentalistischer Politik (<strong>und</strong> vor vorschneller kirchlicher Alltagseinmischung). Dies erlaubt im<br />

Vergleich zu an<strong>der</strong>en Religionen vertikale <strong>und</strong> horizontale Gewaltenteilung als Gr<strong>und</strong>lage von<br />

Freiheit <strong>und</strong> Gerechtigkeit.<br />

• Aber auch: Ferner beachten, dass die Kirchen heute vielfach als Orientierungsgeber fehlen, da<br />

Positionen im Gegensatz <strong>zum</strong> Zeitpunkt <strong>der</strong> CDU-Gründung auch in <strong>der</strong> Kirche schwammiger <strong>und</strong><br />

umstrittener geworden sind. Ein klarerer Orientierungspunkt dort täte <strong>der</strong> CDU gut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!