26.12.2014 Aufrufe

Sammlung der Zuschriften und Rückmeldungen zum Projekt ...

Sammlung der Zuschriften und Rückmeldungen zum Projekt ...

Sammlung der Zuschriften und Rückmeldungen zum Projekt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Anerkennung guter Ideen.<br />

• Partnerschaften unter Ortsverbänden wie bspw. bei Städtepartnerschaften.<br />

• Meinung bilden, Vertrauen schaffen.<br />

• „Fehlende“ Allmacht/-wissenheit <strong>der</strong> Abgeordneten/Funktionsträger anerkennen, Schwächen<br />

Einzelner akzeptieren <strong>und</strong> als Chance zur erfolgreichen Teamarbeit wahrnehmen.<br />

• Rechtfertigung <strong>und</strong> Begründung politischer Standpunkte zuerst parteiintern <strong>und</strong> dort dann auch<br />

vermitteln.<br />

• Nachvollziehbarkeit von Beschlüssen <strong>und</strong> Entscheidungen herstellen.<br />

• Regionalkonferenz nicht nur, aber auch vor Parteiinternen Wahlen.<br />

• Standpunkte vertreten <strong>und</strong> verständlich machen.<br />

Frage 7 | Wie können wir Experten einbinden<br />

• Externe Experten, auch wenn diese an<strong>der</strong>e Ansichten vertreten, einladen.<br />

• Interne Experten anhören => Fachausschüsse nicht nur einrichten, son<strong>der</strong>n auch einbinden <strong>und</strong><br />

Entscheidungen auch im Nachgang von Experten für den „internen Gebrauch“ sachlich<br />

kommentieren lassen.<br />

• Persönlicher Kontaktaufbau.<br />

• Konkrete <strong>Projekt</strong>e / Foren / Veranstaltungen organisieren <strong>und</strong> interne / externe Experten<br />

entsprechend mit einbinden.<br />

• Feedbackkultur zu den schlussendlich getroffenen Entscheidungen gegenüber aktiv beteiligten<br />

Glie<strong>der</strong>ungsebenen, Fachgremien <strong>und</strong> Einzelexperten aktiv leben.<br />

Frage 8 | Wie können wir neue Mitglie<strong>der</strong> gewinnen<br />

• Persönliche Ansprache – neudeutsch: „face-to-face“ – im eigenen Umfeld/Netzwerk.<br />

• Positives Erscheinungsbild <strong>der</strong> Partei:<br />

o geschlossenes Auftreten<br />

o konstruktives Arbeiten in Regierung <strong>und</strong> / o<strong>der</strong> Opposition<br />

o zielstrebiges Vorgehen, Ziele setzen <strong>und</strong> auch erreichen<br />

• Gewinnung von Mitglie<strong>der</strong>n unserer Vereinigungen (v.a. JU), evt. auch über finanzielle Anreize<br />

o<strong>der</strong> Kandidaten für die Kommunalwahl; evt. Patenschaften übernehmen.<br />

• Aufzeigen, dass man politisch durchaus etwas bewegen kann in einer Partei.<br />

• Was „bietet“ man einem Neumitglied (politisches Netzwerk, Begegnung mit Politkern,<br />

Entscheidungsgewalt, Blick hinter die verschd. Kulissen,…).<br />

Frage 9 | Wie schaffe wir es, uns außerhalb <strong>der</strong> Partei stärker zu vernetzen<br />

• Persönliches Engagement in an<strong>der</strong>en Vereinen, Organisationen, Unternehmen,…<br />

• Zielgruppenorientierte Veranstaltungen organisieren.<br />

• Als Parteivertreter bei Veranstaltungen vor Ort auftreten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!