30.12.2014 Aufrufe

Deutsch-russische Geschäftsbeziehungen: Analyse ... - antropov.de

Deutsch-russische Geschäftsbeziehungen: Analyse ... - antropov.de

Deutsch-russische Geschäftsbeziehungen: Analyse ... - antropov.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

75). In Anlehnung an das Eisbergmo<strong>de</strong>ll kann man davon ausgehen, dass die Elemente<br />

<strong>de</strong>r sichtbaren Schicht schneller verän<strong>de</strong>rbar sind als die unsichtbaren Elemente <strong>de</strong>r<br />

Tiefe 6 .<br />

Ausgehend davon, dass die Interaktion unabhängig vom individuellen sozialen Kontext<br />

in ähnlichen Situationen (z. B. im Geschäftskontext) auf ähnlichen Basiselementen und<br />

Prozessen menschlicher Kommunikation aufbaut (Kim, 1984, S. 18-19), wird in Abb. 2-<br />

2 die Dynamik <strong>de</strong>s Kommunikationsprozesses symbolisch präsentiert. Im kreisförmigen<br />

Prozess verläuft <strong>de</strong>r Austausch von Informationen zwischen <strong>de</strong>m Sen<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>m<br />

Empfänger. Dem Reiz-Reaktions-Schema folgend, ist je<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Kommunikationspartner<br />

sowohl Sen<strong>de</strong>r (z.B. beim Fragenstellen) als auch Empfänger (z.B. beim Erhalten<br />

von Antworten) (Adler, 2003, S. 248).<br />

Verbale und nonverbale Informationen<br />

CODIERUNG / DECODIERUNG<br />

Sen<strong>de</strong>r / Empfänger<br />

• Selbstkonzept<br />

• Erwartungen<br />

• Erwartungs-<br />

Erwartungen<br />

• etc.<br />

Sen<strong>de</strong>r / Empfänger<br />

• Selbstkonzept<br />

• Erwartungen<br />

• Erwartungs-<br />

Erwartungen<br />

• etc.<br />

CODIERUNG / DECODIERUNG<br />

Verbale und nonverbale Informationen<br />

Abb. 2-2: Kommunikationsmo<strong>de</strong>ll<br />

(Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Adler, 2003, S. 248 und Bolten, 1999, S. 27).<br />

Der Sen<strong>de</strong>r codiert die Botschaften in Signale, Zeichen und Symbole und <strong>de</strong>r Empfänger<br />

<strong>de</strong>codiert diese. Dieser Prozess verläuft simultan (Adler, 2003, S. 248; Rothlauf,<br />

2006, S. 139; Gudykunst, 1994, S. 10). Nach Watzlawick, Beavin und Jackson (1990)<br />

enthält je<strong>de</strong>r Kommunikationsprozess einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt. Die<br />

Inhaltsebene wird von <strong>de</strong>r Beziehungesebene auf metakommunikative Art und Weise<br />

bestimmt. Sie enthält die Informationen über die Interaktionspartner (<strong>de</strong>ren Selbstwertkonzept,<br />

Erwartungen und Erwartungserwartungen etc.) sowie über das Vorhaben und<br />

die Ziele <strong>de</strong>r Interaktion (S. 53-55). Eine Misskommunikation ereignet sich immer dann,<br />

wenn <strong>de</strong>r Entschlüsselungsprozess (Decodierung) durch <strong>de</strong>n Empfänger <strong>de</strong>n Sinn <strong>de</strong>r<br />

6 De Moij (1998), S. 59-60 argumentierte ähnlich in Bezug auf das Kulturmo<strong>de</strong>ll, das als<br />

„Hofste<strong>de</strong>sche Zwiebel“ bekannt ist.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!