30.12.2014 Aufrufe

Deutsch-russische Geschäftsbeziehungen: Analyse ... - antropov.de

Deutsch-russische Geschäftsbeziehungen: Analyse ... - antropov.de

Deutsch-russische Geschäftsbeziehungen: Analyse ... - antropov.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wur<strong>de</strong>n 43 Aussagen erfasst, bei <strong>de</strong>nen in unterschiedlichem Ausmaß Kulturdifferenzen<br />

wahrgenommen wur<strong>de</strong>n. Davon implizieren 14 Aussagen, dass nach <strong>de</strong>r Einschätzung<br />

<strong>de</strong>r Befragten unter <strong>de</strong>n unterstellten Bedingungen Missverständnisse entstehen<br />

können, und in 17 Aussagen wur<strong>de</strong> sogar ein Missverständnis geschil<strong>de</strong>rt. In<br />

13 Aussagen kam es nicht zum Missverständnis, ein solches wur<strong>de</strong> von Befragten<br />

auch nicht antizipiert, lediglich ein kultureller, auf Werteorientierungen basieren<strong>de</strong>r Unterschied<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>utlich. Im Folgen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n die Abstufungen näher behan<strong>de</strong>lt.<br />

7.1 Potenzial für Missverständnisse aufgrund <strong>de</strong>r Unterschie<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n<br />

Terminierungs- und Flexibilitätspräferenzen<br />

Die Ergebnisse in dieser <strong>Analyse</strong>kategorie zeigen, dass die unterstellte missverständnisträchtige<br />

Konstellation in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsch-<strong>russische</strong>n Zusammenarbeit eine Rolle spielen<br />

kann. Alle zehn Befragten habe sich zu dieser Thematik geäußert, davon berichteten<br />

acht von Missverständnissen, einer konnte ein Missverständnis aufgrund von<br />

Wahrnehmungsunterschie<strong>de</strong>n auf diesem Gebiet antizipieren und durch die Aussage<br />

einer befragten Person wur<strong>de</strong> ein kultureller Unterschied festgestellt.<br />

Die In<strong>de</strong>xwerte für Unsicherheitsvermeidung nach Hofste<strong>de</strong> sind in bei<strong>de</strong>n Kulturen<br />

sehr hoch (siehe S. 15). Die Aufteilung dieser Wertedimension in zwei Arten <strong>de</strong>r Unsicherheitsvermeidung<br />

erwies sich als zielführend. Die Befragten berichteten von Situationen,<br />

in <strong>de</strong>r die Zusammenarbeit gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>shalb in unterschiedlichem Ausmaß als<br />

unangenehm wahrgenommen wur<strong>de</strong>, weil die Kulturträger, je<strong>de</strong>r auf seine Weise, die<br />

Unsicherheit vermei<strong>de</strong>n wollten. Dem Befragten D1 fehlten z.B. in <strong>de</strong>r Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>n Russen die benötigten Informationen in gedruckter Form (Broschüren etc.), die<br />

eine Planung im Voraus erleichtert hätten (188-193). Das ist ein Beispiel für eine Unsicherheitsvermeidung<br />

nach <strong>de</strong>utscher Art. Die Unsicherheitsvermeidung nach <strong>russische</strong>r<br />

Art wird in Abs. 7.2 erneut aufgegriffen.<br />

Durch die Aussagen <strong>de</strong>r Befragten wur<strong>de</strong> es wahrscheinlicher, dass die Unsicherheitsvermeidung<br />

durch eine strenge Terminierung, die für die <strong>de</strong>utsche Kultur wichtig ist, zu<br />

Missverständnissen führen kann, falls die Russen <strong>de</strong>m „Anspruch“ <strong>de</strong>r <strong>Deutsch</strong>en in<br />

diesem Punkt nicht gerecht wer<strong>de</strong>n. Die <strong>de</strong>utschen Befragten bemängelten die Organisation<br />

in Russland und sahen dies (zumin<strong>de</strong>st bevor sie sich mit <strong>de</strong>r Situation im Land<br />

auseinan<strong>de</strong>rgesetzt hatten) als Schwäche. Ein Zitat kann ihre monochrone Zeitauffassung<br />

ver<strong>de</strong>utlichen:<br />

„ (…) es ist allgemein sehr schwierig, im Organisationsbereich mit <strong>de</strong>n Russen eine gemeinsame<br />

Sprache zu fin<strong>de</strong>n. Sie haben doch in Russisch nicht einmal das Wort „Termin“.<br />

Man ruft an, die Sekretärin hebt ab, doch sie kann keine Auskunft geben, außer <strong>de</strong>r,<br />

ob <strong>de</strong>r Chef im Moment im Büro ist o<strong>de</strong>r nicht. Sehr ärgerlich, <strong>de</strong>nn oft spielt man dieses<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!