30.12.2014 Aufrufe

Deutsch-russische Geschäftsbeziehungen: Analyse ... - antropov.de

Deutsch-russische Geschäftsbeziehungen: Analyse ... - antropov.de

Deutsch-russische Geschäftsbeziehungen: Analyse ... - antropov.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbstkonzept eines Individuums, <strong>de</strong>ssen wesentliche Bestandteile und Quellen Ting-<br />

Toomey in ihrem I<strong>de</strong>ntitätskonzept darstellt (Motivationale Faktoren) (ebd., S. 26-27) 10 .<br />

Im Interaktionsmo<strong>de</strong>ll von Ting-Toomey (1999) bil<strong>de</strong>n die I<strong>de</strong>ntitätsdomänen und die<br />

I<strong>de</strong>ntitätsbedürfnisse eine Motivationskomponente, die eine wichtige Voraussetzung für<br />

das Verstehen <strong>de</strong>r Sichtweise <strong>de</strong>s Kommunikationspartners ist. Zusätzlich gilt es, ein<br />

reflexives Bewusstsein gegenüber unseren ethnozentrischen Ten<strong>de</strong>nzen zu entwickeln,<br />

die wir in die Begegnungssituation mitbringen und auf die wir bei <strong>de</strong>r Evaluation<br />

dieser Situationen zugreifen (ebd., S. 50-53). Unsere Einstellungen sind unsere kognitiven<br />

und affektiven Filter 11 . Dazu zählen Wahrnehmung, Ethnozentrismus, Stereotype<br />

12 und Vorurteile (Ting-Toomey, 1999, S. 156-157). Sie sind essentiell wichtig für<br />

unsere I<strong>de</strong>ntitätswahrung, <strong>de</strong>nnoch bergen sie auch ein großes Potenzial, unsere Konsensbereitschaft<br />

in <strong>de</strong>n interkulturellen Begegnungen zu hemmen.<br />

Alle Individuen wollen unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund kompetente Interaktionspartner<br />

sein (Ting-Toomey, 1999, S. 27). Die kommunikative Kompetenz wird<br />

aber in je<strong>de</strong>r Kultur an<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>finiert. Bei <strong>de</strong>r Festlegung <strong>de</strong>r Messkriterien für das Verhalten<br />

<strong>de</strong>s An<strong>de</strong>ren spielen Wissens- und Motivationsfaktoren sowie Skills eine wichtige<br />

Rolle. In Bezug auf die Forschungsfrage wird im Verlauf dieser Arbeit insbeson<strong>de</strong>re<br />

auf die Werteorientierungen (als Bestandteil <strong>de</strong>r Wissenskomponente) eingegangen.<br />

Diese wer<strong>de</strong>n - <strong>de</strong>m konzeptionellen Gedanken bei <strong>de</strong>r Behandlung <strong>de</strong>r Forschungsproblematik<br />

folgend - in Verbindung mit <strong>de</strong>n Interaktionskriterien (2) und -ergebnissen<br />

(3) gebracht.<br />

10 Um die Natur und Herkunft dieser Bedürfnisse zu erläutern, stellt Ting-Toomey – in Anlehnung<br />

an die Theorien an<strong>de</strong>rer Wissenschaftler - ihr eigenes I<strong>de</strong>ntitätskonzept zusammen. Sie<br />

unterschei<strong>de</strong>t zwei I<strong>de</strong>ntitätsquellen: social i<strong>de</strong>ntity („ich gehöre zu einer Gruppe, also zeichnen<br />

mich die Merkmale dieser Gruppe aus“) und personal i<strong>de</strong>ntity („sogar wenn ich ein Mitglied einer<br />

bestimmten Gruppe bin, bin ich einzigartig“), die in ihrem Zusammenwirken das Selbstkonzept<br />

eines Menschen ausformen. Ferner unterschei<strong>de</strong>t Ting-Toomey acht Bestandteile (I<strong>de</strong>ntitätsdomänen),<br />

die je<strong>de</strong> menschliche I<strong>de</strong>ntität (o<strong>de</strong>r das Selbstkonzept) in ihrer individuellen<br />

Ausprägung innehat (mehr dazu in Ting-Toomey, 1999, S. 27-39).<br />

11 Mittels Kategorisierung ordnen die Individuen ihre Welt, setzen Prioritäten und filtern das<br />

subjektiv Wesentliche heraus. Darauf zugreifend, ist unsere Wahrnehmung in hohem Maße<br />

selektiv, sie beinhaltet Verzerrungen. Infolge<strong>de</strong>ssen sehen wir Dinge, die nicht existieren, und<br />

sehen Dinge nicht, die existieren (u.a. De Mooij, 1998, S. 48-49; Adler, 2003, S. 251, 254; Ting-<br />

Toomey, 1999, S. 156-157). Diese mentalen Einstellungen resultieren aus <strong>de</strong>r Interpretation<br />

<strong>de</strong>s frem<strong>de</strong>n Verhaltens auf <strong>de</strong>r Basis <strong>de</strong>s eigenen (kulturellen) Referenzrahmens (Ting-<br />

Toomey, 1999, S. 157,161,164, 218; Adler, 2003, S. 249-264). Sie wer<strong>de</strong>n im Enkulturationsprozess<br />

(aus <strong>de</strong>r Kommunikation mit Eltern, Peer-groups und Migranten, aus <strong>de</strong>r Geschichte<br />

und über Massenmedien erworben (Ting-Toomey, 1999, S. 157,164; Baumer, 2002, S. 50;<br />

Wright, 1984, S. 40; Stephan & Abalakina-Paap, 1996, S. 376).<br />

12 Eine Kostprobe <strong>de</strong>r wissenschaftlichen Arbeiten zu <strong>de</strong>n Stereotypen sowie <strong>de</strong>r Selbst- und<br />

Fremdwahrnehmung <strong>de</strong>r <strong>Deutsch</strong>en und Russen fin<strong>de</strong>t man z. B. in Rösch (2002); Schroll-<br />

Machl, S. (2007, Die <strong>Deutsch</strong>en - Wir <strong>Deutsch</strong>e. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben<br />

(3. Aufl.). Göttingen: Van<strong>de</strong>nhoeck & Ruprecht.); Harss, C. & Maier, K. (1995); Stephan<br />

& Abalakina-Paap (1996); Boyko (2006); Süssmuth (1995) sowie im Sammelband: R.<br />

Brütting & G. Trautmann (Hrsg.).(1997). Dialog und Divergenz: Interkulturelle Studien zu Selbstund<br />

Fremdbil<strong>de</strong>rn in Europa, Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!