30.12.2014 Aufrufe

Deutsch-russische Geschäftsbeziehungen: Analyse ... - antropov.de

Deutsch-russische Geschäftsbeziehungen: Analyse ... - antropov.de

Deutsch-russische Geschäftsbeziehungen: Analyse ... - antropov.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vertrauen in die „Starke Hand“ sehr hoch ist (Baumgart & Jänecke, 2000, S. 102;<br />

Dathe, 1995, S. 81; Yoosefi & Thomas, 2003, S. 33, 46-47, 70). Im Geschäftskontext<br />

stellt die Bürokratie einen Hauptrisikofaktor dar. Als Folge <strong>de</strong>s Erodierens <strong>de</strong>s Kontrollund<br />

Sanktionsapparats verbreitete sich die Korruption (Jaeger, 1995, S. 13; Baumgart<br />

& Jänecke, 2000, S. 74, 79-81) 30 . Unter diesen Umstän<strong>de</strong>n sind <strong>de</strong>r Aufbau und die<br />

Pflege von informellen Kontaktnetzen zum Erfolgsfaktor Nummer 1 für das heutige<br />

Geschäftsleben gewor<strong>de</strong>n. Diese Mechanismen <strong>de</strong>s informellen Tausches von Privilegien<br />

mit <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>r Unsicherheits- und Konkurrenzreduktion tragen <strong>de</strong>n Namen<br />

„Blat“ (u.a. Butler & Purchase, 2004, S. 35, 47; Bell, 2002). Die heutige Entscheidungssituation<br />

ist durch Intransparenz, Ineffizienz, Instabilität und Unzuverlässigkeit <strong>de</strong>r<br />

wichtigsten gesellschaftlichen Institutionen gekennzeichnet und erschwert somit die<br />

langfristige Planung und macht sie somit schlichtweg unmöglich. Statt<strong>de</strong>ssen sind Flexibilität,<br />

Erfindungsgeist und Kreativität gefragt (Genov, 2003, S. 7-8; Pfitzner, 2003, S.<br />

184).<br />

3.2.2 Kulturerbe <strong>Deutsch</strong>lands<br />

Nach Schroll-Machl (2003) haben insbeson<strong>de</strong>re “das lange Verharren in <strong>de</strong>r<br />

Kleinräumigkeit <strong>de</strong>r Territorialstaaten”, “die Lehren <strong>de</strong>s Protestantismus” sowie<br />

“mehrfache existenzielle Erschütterungen” (S. 84) die <strong>de</strong>utsche Arbeitskultur nachhaltig<br />

geprägt.<br />

Durch die Kleinstaatlichkeit 31 war es leicht, die Pflichten <strong>de</strong>r Bürger zu kontrollieren.<br />

Die Kontrolle ging dabei nicht nur von <strong>de</strong>r Obrigkeit aus, son<strong>de</strong>rn auch unmittelbar von<br />

<strong>de</strong>n Nachbarn. Nur im Privaten entfiel sie. Die beruflichen und privaten Bereiche<br />

wur<strong>de</strong>n dadurch streng getrennt 32 . Das unter diesen Umstän<strong>de</strong>n entstan<strong>de</strong>ne enorme<br />

Pfichtbewusstsein wur<strong>de</strong> im Lauf <strong>de</strong>r Zeit verinnerlicht. Bedingt durch die Enge <strong>de</strong>s<br />

Staatswesens sowie eine absolute Isolation nach Außen entwickelte sich die Liebe zu<br />

Ordnung und Detail (Schroll-Machl, 2003, S. 85; Barmeyer & Stein, 1998, S. 81; Althaus<br />

& Mog, 1992c, S. 96). Mit <strong>de</strong>r zunehmen<strong>de</strong>n Industrialisierung und Automation<br />

setzte sich eine strikte (monochrone) Zeitreglementierung durch (Althaus & Mog,<br />

1992b, S. 65).<br />

30 Nach Angaben <strong>de</strong>r Transparency International (2007) wur<strong>de</strong> <strong>Deutsch</strong>land im Korruptionswahrnehmungsin<strong>de</strong>x<br />

(CPI – Corruption Perception In<strong>de</strong>x) mit <strong>de</strong>r Kennziffer 7.8 (Platz 16 aus<br />

179 Län<strong>de</strong>rn) und Russland 2,3 (143 Platz) bewertet. Dabei steht <strong>de</strong>r Wert „10“ für ein vollkommen<br />

„sauberes“ und „1“ für ein extrem bestechliches Land (o. V., Gefun<strong>de</strong>n am 12.04.08<br />

unter: http://www.transparency.org/policy_research /surveys_indices/cpi/2007).<br />

31 Zu Beginn <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts gab es auf <strong>de</strong>utschem Gebiet rund 1000 kleine, rechtlich<br />

selbstständige Einheiten mit strengen Grenzübergangsregeln (Althaus & Mog, 1992a, S. 46).<br />

32 Althaus & Mog (1992a, 1992c) belegen, dass das <strong>de</strong>utsche Raumverständnis seit <strong>de</strong>m 19.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt und bis zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Zweiten Weltkriegs durch Polarität von Innen-(privat) und<br />

Außenraum (öffentlich) gekennzeichnet ist.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!