30.12.2014 Aufrufe

Deutsch-russische Geschäftsbeziehungen: Analyse ... - antropov.de

Deutsch-russische Geschäftsbeziehungen: Analyse ... - antropov.de

Deutsch-russische Geschäftsbeziehungen: Analyse ... - antropov.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aber bei <strong>de</strong>n <strong>russische</strong>n Vorgesetzten nicht gemacht, um <strong>de</strong>r möglichen Gefahr, ihre<br />

I<strong>de</strong>ntitätsbedürfnisse damit zu verletzen, aus <strong>de</strong>m Weg zu gehen.<br />

7.3 Sonstige Ursachen für die Missverständnisse in <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utsch<strong>russische</strong>n<br />

Geschäftsbeziehungen: Versuch einer Strukturierung<br />

Die Son<strong>de</strong>rkategorie enthält 21 Aussagen (siehe Tab. 7 und Anhang 8). Mit <strong>de</strong>r Ausnahme<br />

von drei Aussagen zu <strong>de</strong>n Sprachbarrieren 55 tangieren alle hier vorgeschlagenen<br />

Kategorien die Unterschie<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n Werteorientierungen und bestätigen damit die<br />

Hauptannahme dieser Arbeit. Für die Strukturierung <strong>de</strong>r Ergebnisse <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rkategorie<br />

erwies sich das „Mindful I<strong>de</strong>ntity Negotiation for Business“ - Mo<strong>de</strong>ll ebenfalls als<br />

hilfreich. Dabei wur<strong>de</strong> teilweise auf die aus <strong>de</strong>r Theorie von Ting-Toomey (1999) übernommenen,<br />

aber nicht theoretisch untermauerten Elemente <strong>de</strong>r interkulturellen Interaktion<br />

zurückgegriffen. Die Kategorien greifen ineinan<strong>de</strong>r, aufgrund vielseitiger Verflechtungen<br />

ist die vorgestellte Strukturierung lediglich im Sinne einer groben Zuordnung zu<br />

sehen. Je<strong>de</strong>r dieser Aspekte bil<strong>de</strong>t ein selbstständiges Forschungsgebiet und ist eine<br />

eigene Arbeit wert, <strong>de</strong>shalb wer<strong>de</strong>n die Ergebnisse <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rkategorie nur knapp<br />

erläutert. Die <strong>de</strong>utsch-<strong>russische</strong>n Geschäftsbeziehungen beeinträchtigen die geschil<strong>de</strong>rten<br />

Missverständnisse nur indirekt über <strong>de</strong>n Sympathiefaktor. Dass dieser Faktor<br />

eine viel größere Rolle für die <strong>russische</strong> Geschäftswelt als für die <strong>de</strong>utsche spielt, fin<strong>de</strong>t<br />

seine Bestätigung in <strong>de</strong>n Aussagen <strong>de</strong>r Befragten aus <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Kulturen.<br />

1) Missverständnisse aufgrund von Unterschie<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r In-group / Out-group-<br />

Regulierung: Die In-group- / Out-group-Regulierung tangiert die Dimension Universalistisch<br />

vs. Partikularistisch nach Trompenaars. Die Russen (partikularistische Kultur)<br />

unterschei<strong>de</strong>n stark zwischen <strong>de</strong>n „Vertrauten“ (Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r In-group) und <strong>de</strong>n<br />

„Frem<strong>de</strong>n“ (Out-group-Mitglie<strong>de</strong>rn). Die <strong>russische</strong> Gesellschaft ist von dieser Unterscheidung<br />

geprägt. Die Emotionen in <strong>de</strong>n In-group / Out-group-Beziehungen <strong>de</strong>r Russen<br />

sind kontrastvoller als die <strong>de</strong>r <strong>Deutsch</strong>en: Sie zeichnen sich durch eine stärkere<br />

Polarität <strong>de</strong>r Gefühle aus und reichen von Wärme, Großzügigkeit, Loyalität, Spontaneität<br />

und Emotionalität gegenüber <strong>de</strong>n „Vertrauten“ bis zu Desinteresse und emotionaler<br />

Kälte gegenüber „Frem<strong>de</strong>n“ (Stephan & Abalakina-Paap, 1996, S. 368-396; Baumgart<br />

& Jänecke, 2000, S. 57-64, 124; Lyskow-Strewe & Schroll-Machl, 2003, S. 104-105,<br />

55 Es sei <strong>de</strong>nn, dass die Übersetzungsqualität aus einem kulturell bedingten Grund beeinträchtigt<br />

wird: Neben <strong>de</strong>r Professionalität kann <strong>de</strong>r soziale Status <strong>de</strong>s Übersetzers, <strong>de</strong>r auch kulturell<br />

geprägt ist, die Kommunikation beeinflussen. Während ein <strong>de</strong>utscher Übersetzer sich möglichst<br />

inhaltsneutral verhält, versteht sich <strong>de</strong>r <strong>russische</strong> eher als Interpret (Trompenaars, 1993, S.<br />

147-148). Fin<strong>de</strong>t die <strong>de</strong>utsch-<strong>russische</strong> Kommunikation mithilfe eines <strong>russische</strong>n Übersetzers<br />

statt, besteht eher die Gefahr, dass er die ihm unverständlichen Passagen nach eigenem Ermessen<br />

ergänzt, um einen Gesichtverlust (aufgrund von Inkompetenz) zu vermei<strong>de</strong>n, womit er<br />

möglicherweise die Missverständnisse produziert, die <strong>de</strong>n ausländischen Partner dann angelastet<br />

wer<strong>de</strong>n (Baumgart & Jänecke, 2000, S. 114).<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!