09.11.2012 Aufrufe

Report_Issue 1/2009 - Jubiläum/ 20 Jahre Mauerfall

Report_Issue 1/2009 - Jubiläum/ 20 Jahre Mauerfall

Report_Issue 1/2009 - Jubiläum/ 20 Jahre Mauerfall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Editorial<br />

<strong>20</strong> JAHRE<br />

MAUERFALL<br />

5 JAHRE REPORT<br />

5 JAHRE EU<br />

OST ERWEITERUNG<br />

Als <strong>20</strong>04, vor fünf <strong>Jahre</strong>n, die erste Ausgabe des Magazins „<strong>Report</strong>“ erschien, waren Estland,<br />

Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern gerade der<br />

Europäischen Union beigetreten. Damit rückte Österreich, zumindest geografisch, vom Rand ins<br />

Zentrum des „Neuen Europa“ und mitten hinein in einen spannenden soziokulturellen Findungs-<br />

und Selbstfindungsprozess, den wir mit dem „<strong>Report</strong>“ begleiten und dokumentieren wollten.<br />

Obwohl der Fall der Berliner Mauer damals bereits eineinhalb Jahrzehnte zurücklag, waren die<br />

Nachrichten aus den ehemaligen Oststaaten in den offiziellen Medien des Westens spärlich. Nicht<br />

selten wurde der Transformationsprozess in den Beitrittsländern von westlichen Politik- und Kulturwissenschaftlern<br />

dazu herangezogen, erhobenen Zeigefingers das eigene System als Maß aller<br />

Dinge zu propagieren.<br />

Kaum einer von ihnen sah die EU-Erweiterung als Chance und Anlass für eine kritische Selbstreflexion.<br />

Ein differenzierter kultureller Dialog zwischen West und Ost existierte – zumindest auf<br />

medialer Ebene – kaum. Der oft zitierte Begriff der „kulturellen europäischen Vielfalt“ fand in den<br />

Medien keinen Widerhall. Dem wollten wir mit dem „<strong>Report</strong>“ etwas entgegensetzen, indem wir<br />

den Menschen, Meinungen, Themen und Problemen in den neuen Demokratien eine Plattform<br />

boten.<br />

Unsere Redaktion hat in den zurückliegenden fünf <strong>Jahre</strong>n viele interessante Persönlichkeiten<br />

kennengelernt, die uns neue und alte Geschichten erzählten, uns mit ihren kontroversen Meinungen<br />

konfrontierten und Themen aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchteten. Dafür<br />

hat die Redaktion von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, viel positives Feedback bekommen. Mit<br />

einem Satz: Unsere Initiative fiel auf fruchtbaren Boden.<br />

Der vorliegende „<strong>Report</strong>“ bietet eine Auswahl der interessantesten Interviews, Statements und<br />

Artikel der vergangenen <strong>Jahre</strong>. Es kann nicht mehr als ein Überblick sein, der dazu einlädt, die<br />

spannenden Entwicklungen und Veränderungen in diesem Neuen Europa noch einmal zu rekapitulieren.<br />

Dies ist der Ort, jenen zu danken, die unsere Arbeit unterstützt und begleitet haben: Boris Marte<br />

und Christine Böhler, die den „<strong>Report</strong>“ mit uns entwickelt haben, Heide Wihrheim für ihren Input,<br />

ihre Ausdauer und ihre Adleraugen beim Endlektorat, Susanne Schaller für ihre Engelsgeduld<br />

und ihre große Unterstützung in jeder Situation. Wir danken für die Rund-um-die-Uhr-Lektorate<br />

von Elisabeth Schöberl und unserem zu Spät- und Sonderschichten bereiten Englischübersetzer<br />

Roderick O’Donovan. Wir danken Maurizio Poletto, Thomas Kloyber und Jutta Mistelbacher von<br />

Collettiva Design für die überaus chic gestalteten Ausgaben. Wir danken den Autoren Sebastian<br />

Fasthuber in Wien und Eduard Steiner in Moskau, die regelmäßig für uns geschrieben haben.<br />

Wir danken allen, die uns immer in unserem Glauben bestärkt haben, dass wir den richtigen Weg<br />

beschreiten.<br />

„Kontakt. Das Programm für Kunst und Zivilgesellschaft der Erste Bank“ wird auch in den nächsten<br />

<strong>Jahre</strong>n die Entwicklung von kulturellen und zivilgesellschaftlichen Prozessen in Österreich<br />

und der osteuropäischen Region unterstützen, künftig unter der engagierten Leitung von Ruth<br />

Goubran, die mit uns diese Spezialausgabe realisiert hat.<br />

Herzlich<br />

Manuela Hötzl und Antje Mayer<br />

Chefredakteurinnen<br />

<strong>20</strong> YEARS<br />

SINCE THE<br />

FALL OF THE WALL<br />

5 YEARS OF<br />

“REPORT”<br />

5 YEARS OF EU<br />

EXPANSION IN<br />

THE EAST<br />

When the first edition of the magazine “<strong>Report</strong>” appeared in <strong>20</strong>04, that is five years ago, Estonia,<br />

Latvia, Lithuania, Malta, Poland. Slovakia, Slovenia, the Czech Republic, Hungary and Cyprus<br />

had just joined the European Union. As a result Austria shifted from the periphery to the centre of<br />

the “new Europe” (at least in geographical terms), moving at the same time into an exciting sociocultural<br />

process of discovery and self-discovery that we wanted to accompany and document with<br />

“<strong>Report</strong>”.<br />

Although the fall of the Berlin Wall had taken place a decade and a half previously, news from<br />

the former East Bloc countries was still rare in the official media of the West. It was not unusual<br />

for western political and cultural experts to use the transformation process in the new member<br />

countries to propagate, often with an admonishing raised finger, their own system as the measure<br />

of all things.<br />

Hardly any of them saw the expansion of the EU as a reason and an opportunity to engage in critical<br />

self-reflection. A differentiated cultural dialogue between West and East barely existed at all<br />

– at least not on the level of the media. The oft-quoted term “European cultural diversity” found<br />

no echo in the media. We wanted to present an alternative to all of this with “<strong>Report</strong>”, by offering<br />

a platform for people, opinions, themes and problems in the new democracies.<br />

In the past five years our editorial team got to know many interesting personalities who told us<br />

new and old stories, confronted us with their controversial opinions, and spotlighted themes from<br />

very different perspectives. And for all of this our team received a great deal of positive feedback<br />

from you, dear readers. To put it succinctly: our initiative fell on fertile ground.<br />

This issue of “<strong>Report</strong>” offers a selection of the most interesting interviews, statements and articles<br />

from the years gone by. It cannot be more than an overview that offers an invitation to recapitulate<br />

the exciting developments and changes in this new Europe.<br />

This is also the appropriate place to thank a number of people who have assisted us in our work<br />

over the past five years. Boris Marte and Christine Böhler, who developed REPORT with us, Heide<br />

Wihrheim for her input, perseverance and eagle-eyed final proof reading, Susanne Schaller for her<br />

beatific patience and great support in every situation. We also thank Elisabeth Schöberl for roundthe-clock<br />

proof reading and our translator into English, Roderick O’Donovan, for his willingness<br />

to work late night and special shifts. We thank Maurizio Poletto, Thomas Kloyber and Jutta Mistelbacher<br />

from Collettiva Design for the very smartly designed issues. We thank authors Sebastian<br />

Fasthuber in Vienna and Eduard Steiner in Moscow, who wrote regularly for us. We thank all<br />

those who continuously strengthened us in our belief that we were taking the right path.<br />

In the years to come “Kontakt. The Programme for the Arts and Civil Society of Erste Group” will<br />

continue to support the development of cultural and civil society processes in Austria and the<br />

eastern European region, in the future under the committed leadership of Ruth Goubran, who<br />

produced this special edition with us.<br />

Kind regards<br />

Manuela Hötzl and Antje Mayer<br />

Editors-in-chief<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!