09.11.2012 Aufrufe

Report_Issue 1/2009 - Jubiläum/ 20 Jahre Mauerfall

Report_Issue 1/2009 - Jubiläum/ 20 Jahre Mauerfall

Report_Issue 1/2009 - Jubiläum/ 20 Jahre Mauerfall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Das Wissen über<br />

traditionelle Arten<br />

der Zubereitung<br />

ist in Bulgarien<br />

verloren gegangen“<br />

Alek Popov „Ich bin im Bulgarien der späten sechziger und<br />

frühen siebziger <strong>Jahre</strong> aufgewachsen. Wir waren natürlich<br />

keine kundenorientierte Gesellschaft und die Nahrungsmittel<br />

beschränkten sich auf das Wesentlichste. In dieser<br />

Situation kam es auf die Kochkünste an, was man daraus<br />

machte. Ich hatte Glück: Meine Großmutter und meine Mutter<br />

waren sehr gute Köchinnen.<br />

Auf den Tisch kam ganz traditionelles Essen. Es gibt sehr<br />

viel gegrilltes Fleisch, ähnlich wie in Griechenland, der Türkei<br />

oder Serbien. Die Speisekarte in den Restaurants bestand<br />

lange Zeit vor allem aus Fleischbällchen, Kebab und<br />

Steaks. Die Lokale gehörten alle irgendeiner Organisation<br />

an und die Auswahl der Speisen, die sie anbieten durften,<br />

wurde ihnen vorgeschrieben. Das Essen war gut und günstig,<br />

aber irgendwann hatte man es satt.<br />

Wir haben mittlerweile eine ungemeine Vielfalt an Lebensmitteln<br />

und dennoch ist dem Essen etwas abhandengekommen.<br />

Das gegrillte Fleisch ist nach wie vor omnipräsent,<br />

aber das Wissen über traditionelle Arten der Zubereitung<br />

ist verloren gegangen. Wenn ich Fleisch möchte, gehe ich<br />

inzwischen lieber in ein griechisches Lokal anstatt in ein<br />

bulgarisches. Was die bulgarische Speisekarte heute auszeichnet,<br />

ist ein Durcheinander an Geschmacksrichtungen<br />

und kulinarischen Zugängen. Es kann einem leicht passieren,<br />

dass man bei der Kellnerin etwas Einfaches, Traditionelles<br />

verlangt – und sie einem Hühnchen auf chinesische<br />

Art bringt.<br />

Über die Qualität der Nahrungsmittel darf man aber nicht<br />

klagen. Vor allem das Gemüse ist nach wie vor gut bei uns.<br />

Lange Zeit haben wir unsere Tomaten nach ganz Europa exportiert<br />

und auch heute hat Bulgarien in Sachen Obst- und<br />

Gemüseanbau wieder großes Potenzial, eine Art europäischer<br />

Gemüsegarten zu werden. Anbaufläche wäre dafür ja<br />

zur Genüge vorhanden.“<br />

Der bulgarische Autor Alek Popov wurde 1966 geboren. Er studierte bulgarische Philologie und lebt und arbeitet<br />

in Sofia. Popov veröffentlichte bisher sechs Erzählbände und einen Roman. Er zählt mit seinen Büchern „Mission:<br />

London“ (Residenz Verlag, <strong>20</strong>06) und „Die Hunde fliegen tief“ (Residenz Verlag, <strong>20</strong>08) zu den führenden Satirikern<br />

der heutigen Zeit. Als einziges Hobby gibt er Kochen an. Hinsichtlich der bodenständigen Küche seiner Heimat<br />

Bulgarien und deren momentaner Entwicklung hegt er gemischte Gefühle.<br />

Erschienen im „<strong>Report</strong>“ im Juli <strong>20</strong>08 (online)<br />

“The knowledge<br />

of the traditional<br />

way of cooking<br />

has been lost”<br />

Alek Popov “I was born in Bulgaria in the late 1960s and<br />

grew up in the early 1970s. As a society, we were of course<br />

not very customer-oriented and the foodstuffs that were<br />

available were limited to the basic essentials. How one<br />

coped with such a situation depended on one’s cooking<br />

skills. I had the good fortune that both my grandmother<br />

and my mother were very good cooks.<br />

Quite traditonal food was served at table. There is a great<br />

deal of grilled meat, as in Greece, Turkey or Serbia. For a<br />

long time, the menus in the restaurants primarily offered<br />

meat balls, kebabs and steaks. The restaurants all belonged<br />

to the same organisation and the choice of dishes that they<br />

were allowed to serve was dictated to them. The food was<br />

good and cheap, but sooner or later one got tired of it.<br />

We now have an enormous variety of ingredients, and nevertheless<br />

the food has lost a certain something. As before,<br />

grilled meat is omnipresent, but the knowledge of the traditional<br />

way of preparing it has been lost. If I want to eat<br />

meat, then today I prefer to go to a Greek restaurant instead<br />

of a Bulgarian one. What distinguishes the Bulgarian<br />

menu today is its complete confusion of tastes and culinary<br />

approaches. It might easily happen that one asks the waitress<br />

for something simple and traditonal – and she brings<br />

chicken cooked in the Chinese way.<br />

Yet one cannot complain about the quality of the available<br />

ingredients. Above all our vegetables are still just as good<br />

today as they always were. For a long time we exported our<br />

tomatoes throughout Europe, and today Bulgaria once again<br />

has the potential to become a kind of European kitchen<br />

garden as far as the production of fruit and vegetables is<br />

concerned. There is more than enough arable land available<br />

for that.”<br />

The Bulgarian author Alek Popov was born in 1966. He studied Bulgarian philology, and lives and works in Sofia.<br />

To date, Popov has published six books of short stories and a novel. His books “Mission: London” (Residenz Verlag<br />

<strong>20</strong>06) and “Die Hunde fliegen tief” (“Low-Flying Dogs”), (Residenz Verlag <strong>20</strong>08) have gained him a reputation as<br />

one of the foremost satirists writing today. He claims that his one and only hobby is cooking. However, he has mixed<br />

feelings about the hearty native cuisine of his home country Bulgaria and its present state of development.<br />

Published in “<strong>Report</strong>” in July <strong>20</strong>08 (online)<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!