09.11.2012 Aufrufe

Report_Issue 1/2009 - Jubiläum/ 20 Jahre Mauerfall

Report_Issue 1/2009 - Jubiläum/ 20 Jahre Mauerfall

Report_Issue 1/2009 - Jubiläum/ 20 Jahre Mauerfall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Souvenir Raumtransporter „Progress“,Broschüre<br />

„Die Abenteuer einer kosmischen Prostituierten“<br />

Ab 1961, nach der erfolgreichen Mission Juri Gagarins<br />

im Weltall, wurde der Kosmos zum Thema Nummer<br />

eins in der Sowjetunion. Man hatte die USA überholt!<br />

Es gab kaum einen Betrieb, in dem nicht die Bilder<br />

sowjetischer Kosmonauten hingen. Ihnen zu Ehren<br />

wurden Lieder gesungen, Gedichte geschrieben, Filme<br />

gedreht, Gemälde gemalt und Monumente errichtet.<br />

In millionenfachen Auflagen wurden die unterschiedlichsten<br />

Souvenirs zur Kosmosthematik produziert.<br />

Das abgebildete Souvenir zeigt den Raumtransporter<br />

„Progress“, der Mitte der 1970er <strong>Jahre</strong> zur Versorgung<br />

der Saljut-Raumstationen entwickelt wurde. Die<br />

Broschüre „Die Abenteuer einer kosmischen Prostituierten“<br />

hat wahrscheinlich nur bedingt etwas mit<br />

der Propagierung der eigenen Erfolge im Weltraum<br />

zu tun. Sie stammt aus den späten 1980er <strong>Jahre</strong>n<br />

und konnte damals mit ihren freizügigen Abbildungen<br />

den Sowjetbürger richtiggehend schockieren. 1988<br />

wurde ein Film gedreht, in dem zum ersten Mal in der<br />

Geschichte des sowjetischen Kinos der Liebesakt offen<br />

gezeigt wurde: „Malenkaja Vera“ („Kleine Vera“, Regie:<br />

Vasili Pitschul). Dieses Werk wurde zum Symbol der<br />

sexuellen Befreiung, von der die späten 1980er <strong>Jahre</strong><br />

in der Sowjetunion geprägt waren … Mehr Geschichten<br />

von Ella Opalnaja auf den Seiten 48 – 51<br />

Souvenir “Space Transporter Progress”, Brochure<br />

“The Adventures of a Cosmic Prostitute”<br />

From 1961, after Yuri Gagarin’s successful mission<br />

in outer space, the cosmos became theme number<br />

one in the Soviet Union. They had overtaken the USA!<br />

There was hardly any business in which images of the<br />

Soviet cosmonauts were not displayed. Songs were<br />

sung about them, poems written, films made, paintings<br />

painted and monuments erected. Millions of different<br />

souvenirs on the theme of the cosmos were produced.<br />

The souvenir depicted shows the space transporter<br />

“Progress”, which was developed in the mid-1970s to<br />

supply the Salyut space stations. The brochure “The<br />

Adventures of a Cosmic Prostitute” probably only has<br />

indirectly to do with propaganda about success in outer<br />

space. It comes from the late 1980s and ist permissive<br />

illustrations could really shock decent citizens. The first<br />

film in the history of Soviet cinema to show sexual intercourse<br />

openly, “Malenkaya Vera” (“Little Vera”, director<br />

Vasily Pitshul), was made in 1988. This film became a<br />

symbol of the sexual liberation that characterised the<br />

Soviet Union in the late 1980s … More Stories from<br />

Ella Opalnaja on pages 48 – 51<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!