09.11.2012 Aufrufe

Report_Issue 1/2009 - Jubiläum/ 20 Jahre Mauerfall

Report_Issue 1/2009 - Jubiläum/ 20 Jahre Mauerfall

Report_Issue 1/2009 - Jubiläum/ 20 Jahre Mauerfall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einkaufsnetz „Awoska“, Milchverpackung, Papirossy-Schachtel „Belomorkanal“, Schnellwaage<br />

Bereits in den ersten <strong>Jahre</strong>n nach der Revolution wurde die „Awoska“, das Einkaufsnetz. Das russische Wort<br />

„awos“ bedeutet in etwa „auf gut Glück“. In der Sowjetunion schrieb man keine Einkaufszettel. Bei einer<br />

Schlange, stellte man sich an, ohne zu fragen, was gerade verkauft wurde. Die mithilfe der „Awoska“ beförderten<br />

Gegenstände waren natürlich für alle sichtbar. Dies provozierte eine der typischen Fragen während der Sowjetzeit:<br />

„Wo hast du denn das aufgetrieben?“ ... Mehr Geschichten von Ella Opalnaja auf den Seiten 48–51<br />

KULINARIK<br />

FOOD<br />

Barbara Maier // Lojze Wieser //<br />

Alek Popov // Dan Mihaltianu //<br />

String Shopping Bag “Avoska”, Milk Carton, Papirossy “Belomorkanal”, Rapid Scales<br />

In the first years after the revolution “Avoska”, a string shopping bag was made. The Russian word “avos” means<br />

“on the off chance”. People didn’t write shopping lists in the Soviet Union. When you saw a queue, you joined it,<br />

without first asking what was being sold. What you bought would be useful, if not today then certainly in a month’s<br />

time. Naturally, goods carried in an “Avoska” were visible for all to see, provoking a typical question of the Sovietera:<br />

“Where did you find that then?” .... More Stories from Ella Opalnaja on pages 48–51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!