05.01.2015 Aufrufe

ITZ 21-22/2013 - ITJ | Transport Journal

ITZ 21-22/2013 - ITJ | Transport Journal

ITZ 21-22/2013 - ITJ | Transport Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112 Asien / Pazifik Internationale <strong>Transport</strong> Zeitschrift <strong>21</strong>-<strong>22</strong> <strong>2013</strong><br />

Containerverkehr zwischen Asien und Nordeuropa<br />

Ungleiche Verhältnisse<br />

Die schwierige wirtschaftliche Situation in vielen Ländern Europas bereitet Containerreedern nach wie vor Sorgen. Das Ladungsvolumen<br />

auf der wichtigsten Handelsroute zwischen Asien und Nordeuropa sank im März erneut im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Zahl<br />

der Neubestellungen von Grosscontainerschiffen nimmt derweil zu, zuletzt von China Shipping Container Lines (CSCL).<br />

Die Kapazität im Verkehr zwischen Asien und Nordeuropa verringert sich trotz sinkender Raten kaum.<br />

Das Verhältnis zwischen Angebot und<br />

Nachfrage im Containerverkehr von<br />

Asien nach Nordeuropa bleibt weiterhin<br />

angespannt. Die jüngsten Berechnungen<br />

des britischen Analysten Drewry für das<br />

erste Jahresquartal verheissen auch für<br />

die kommenden Monate nichts Gutes.<br />

Das Volumen von in Asien für Europa<br />

geladenen Containern war mit insgesamt<br />

714 000 TEU um knapp 8% niedriger<br />

als im selben Zeitraum des Vorjahres.<br />

Der Durchschnitt der ersten drei Monate<br />

lag zwar mit 729000 TEU pro Monat<br />

um annähernd 4% höher als im letzten<br />

Quartal in 2012, ist aber immer noch um<br />

Kurz notiert<br />

Schnellere Abfertigung in Hongkong. Nach<br />

40 Tagen haben sich Arbeiter und Subunternehmen<br />

für Hutchisons Hongkong International<br />

Terminals auf eine Lohnerhöhung von<br />

9,8% geeinigt und damit einen Hafenstreik<br />

beendet, der die Abläufe im drittgrössten Containerhafen<br />

der Welt über 40 Tage verlangsamt<br />

hat. Einige Reeder wie beispielsweise<br />

Evergreen hatten ihre Schiffe in das benachbarte<br />

Shenzhen umgeleitet. www.hph.com<br />

5% niedriger als die durchschnittlichen<br />

Volumina der vorherigen zwei Quartale.<br />

Die Ankündigung von CSCL, fünf<br />

Containerschiffe mit einer Kapazität<br />

von jeweils bis zu 18 400 TEU bestellen<br />

zu wollen, erreichte den Markt demnach<br />

zu einem ungelegenen Zeitpunkt. Nach<br />

dem dänischen Weltmarktführer Maersk<br />

ist CSCL der zweiter Reeder, der seiner<br />

Flotte sogenannte Triple-E- Schiffe hinzufügt.<br />

Darüber hinaus soll sich inoffiziellen<br />

Angaben zufolge auch die Golfstaaten-Reederei<br />

United Arab Shipping<br />

Company (UASC) für die Bestellung von<br />

Triple-E-Schiffen ernsthaft interessieren.<br />

Schnellere Auskunft über das Netz. Die japanische<br />

NYK Group hat ihr Internet-Angebot<br />

erweitert und bietet ihren Kunden ab sofort<br />

die Möglichkeit, Landfracht-Raten einfach und<br />

unkompliziert selbstständig zu ermitteln. Ein<br />

neues Online-Tool ermöglicht Kunden direkten<br />

Zugriff auf die Raten für die von der Reederei<br />

durchgeführten Vor- und Nachläufe von<br />

Seefracht-Containertransporten inklusive der<br />

Zuschläge. www.nykeurope.com<br />

Foto:Thinkstock<br />

Der Name dieser Ozeanriesen beruht auf<br />

den drei Aspekten «economies of scale»,<br />

zu deutsch Skaleneffekt, Energieeffizienz<br />

und «environmentally improved», also<br />

einer verbesserten Umweltfreundlichkeit.<br />

CSCL will durch den Einsatz dieser<br />

Schiffe seine Wettbewerbsfähigkeit im<br />

hart umkämpften Fahrtgebiet von Ost<br />

nach West signifikant stärken.<br />

Nach Angaben von Drewry lag die<br />

Zahl der für das laufende Jahr geplanten<br />

Anlieferungen von Schiffen mit über<br />

10 000 TEU Ende April bei gesamthaft<br />

31. Darunter fallen beispielsweise auch<br />

die ersten von Maersks Triple-E-Schiffen,<br />

die das dänische Unternehmen<br />

bereits im Sommer auf der Route Asien–Nordeuropa<br />

einsetzen will. Der<br />

Zeitpunkt für die Einführung der neuen<br />

Containerriesen war ursprünglich auf<br />

den Beginn der Hochsaison für diesen<br />

Verkehr abgestimmt. Diese setzt normalerweise<br />

im dritten Quartal eines Jahres<br />

ein. Nach Aussage von Drewry sollten<br />

positive Entwicklungen jedoch bereits<br />

im Mai zu spüren sein, davon ist jedoch<br />

momentan keine Rede.<br />

Die Aussichten für diesen Verkehr sind<br />

ebenfalls nicht eben bestens. So hat der<br />

Internationale Währungsfonds seine Prognose<br />

für die Wirtschaft in der Eurozone<br />

kürzlich angepasst und geht für <strong>2013</strong><br />

nun nicht mehr von einem Rückgang des<br />

BIP von 0,1% aus, sondern vielmehr von<br />

0,3%. Trotz der schwierigen Bedingungen<br />

in diesem Fahrtgebiet haben Containerreeder<br />

bislang lediglich die Einstellung<br />

eines einzigen Dienstes bekanntgegeben,<br />

so Drewry. Der gemeinsame<br />

Service der Linien Evergreen, CSCL und<br />

Zim CES2/AEX2 mit insgesamt neun<br />

Schiffen mit einer durchschnittlichen jeweiligen<br />

Kapazität von 9419 TEU wird im<br />

kommenden Juni enden. Zugleich ersetzt<br />

Evergreen jedoch seine Flotte von neun<br />

7024-TEU-Schiffen durch solche mit einer<br />

Kapazität von 8452 TEU. Die Effekte<br />

der Einstellung des Dienstes werden sich<br />

somit in Grenzen halten.<br />

av<br />

www.drewry.co.uk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!