05.01.2015 Aufrufe

ITZ 21-22/2013 - ITJ | Transport Journal

ITZ 21-22/2013 - ITJ | Transport Journal

ITZ 21-22/2013 - ITJ | Transport Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Luftverkehr Special Internationale <strong>Transport</strong> Zeitschrift <strong>21</strong>-<strong>22</strong> <strong>2013</strong><br />

Der Weltmarkt wird kleiner, die Csafe-Container sollen ihren Betreibern grössere Geschäfte bringen.<br />

Csafe überbrückt Gefahrstellen<br />

Globale Lösung für Kühlketten<br />

Mit über 20 Jahren Erfahrung bietet der US-amerikanische Kühlkettenspezialist Csafe<br />

eine kostengünstige Lösung vom Werkstor bis zur letzten Meile an, auf die sich US-Armee,<br />

internationale Nichtregierungsorganisationene und Pharmaunternehmen verlassen.<br />

Die grenzüberschreitende Logistik nimmt<br />

immer mehr an Komplexität zu, da die<br />

Kühlkette kein zusammenhängendes Importregelwerk<br />

kennt. Das führt dazu, dass<br />

so mancher Spediteur und die eine oder<br />

andere Fluggesellschaft, die mit Müh und<br />

Not versuchen, mit den Veränderungen<br />

Schritt zu halten, mit der Weigerung von<br />

Foto: Csafe<br />

Zollbehörden konfrontiert sind, teilweise<br />

sehr umfangreiche und dringend benötigte<br />

medizinische Produkte die Grenze<br />

passieren zu lassen. Den dann enstandenen<br />

Ärger berechnen die Verlader häufig<br />

in sehr hohen Summen. Kümmert sich<br />

dagegen ein Lieferant mit erstklassigem<br />

Erfahrungsnachweis um einen so sensiblen<br />

Auftrag, dann steigt die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass Sendungen pünktlich und<br />

unter Berücksichtigung der richtigen<br />

Temperatur während des gesamten <strong>Transport</strong>s<br />

ankommen – unabhängig von Wetter,<br />

Verzögerungen oder sonstigen äusseren<br />

Einflüssen.<br />

Schwere Antwort auf einfache Fragen<br />

«Hersteller von Healthcareprodukten,<br />

Spediteure und Fluglinien müssen eine<br />

einfach formulierte Frage beantworten»,<br />

bringt es Mark Mohr auf den Punkt:<br />

«Können Sie meine Ware pünktlich an<br />

das bestimmte Ziel liefern und nachweisen,<br />

dass die benötigte Temperatur permanent<br />

eingehalten wurde»<br />

Mohr, der bei Csafe, dem US-amerikanischen<br />

Anbieter von aktiven Kühlmitteln,<br />

als Direktor für Kundenbetreuung<br />

und Partnermanagement tätig ist, kennt<br />

die Risiken, verweist aber auch auf die<br />

Potenziale: «Weltweite Beschaffung, gepaart<br />

mit klaren Zielen und realistischen<br />

Fristen, verschafft den Herstellern des<br />

Sektors Zugang zu einem grösseren Talentpool,<br />

einer höheren Marktdurchdringung,<br />

einem schnelleren Zugang zum<br />

Markt, optimalen Lösungen und geringeren<br />

Streuverlusten.» www.csafellc.com<br />

Neuer Pharma- und Healthcare-Hub im «Cargocenter» Luxemburg<br />

Qualität statt Quantität<br />

Um einen Ausweg aus der lange anhaltenden Krise zu finden, hat Luxair Cargo, der einzige<br />

Frachtabfertiger am Flughafen Luxemburg, kürzlich eine Anlage in Betrieb genommen,<br />

die voll auf das hochwertige Segment des Pharma- und Healthcare-Sektors setzt.<br />

Luxair Cargo, eine der vier Geschäftseinheiten<br />

der Luxair Group, ist sowohl<br />

Betreiberin als auch Eigentümerin des<br />

Frachtzentrums am Flughafen Luxemburg<br />

mit einer Jahreskapazität von<br />

1,2 Mio. t Fracht. Temperaturgeregelte<br />

Ware war bereits bei dessen Planung ein<br />

wichtiges Thema. Bald nach der Inbetriebnahme<br />

des «Cargocenters» 1996 wurde<br />

klar, dass dieser Bereich ein enormes<br />

Wachstumspotenzial aufweist. Im Lauf<br />

der folgenden Jahre wurde die Kapazität<br />

der temperaturkontrollierten Lagermöglichkeiten<br />

kontinuierlich ausgebaut und<br />

an effizienteren Prozeduren gearbeitet.<br />

Die Krisenjahre 2008–2012 verdeutlichten<br />

immer krasser, dass zwar der<br />

Warenfluss in den meisten Sparten zunehmend<br />

ins Stocken geriet und die<br />

Gesamttonnage in der Anlage von Jahr<br />

zu Jahr rückläufig war; auf der anderen<br />

Seite stieg die Nachfrage in diesen Bereichen<br />

und wurde diese Sparte immer<br />

anspruchsvoller.<br />

Foto: Luxair Cargo<br />

Schnell muss es beim Handling im Temperaturbereich<br />

«kalt» zugehen.<br />

Auf dem neuesten Stand der Technik<br />

Nach einer ersten Bestandsaufnahme nötiger<br />

GDP-Zertifikate (Good Distribution<br />

Practice) und dem daraus resultierenden<br />

Forderungskatalog beschloss die Direktion<br />

der Luxair Group im Juli 2012, einen<br />

zweckbestimmten Bereich innerhalb der<br />

bestehenden Lagerhalle des «Cargocenters»<br />

auszuweisen und zum temperaturgesteuerten<br />

«Pharma & Healthcare Center»<br />

mit insgesamt 3000 m 2 Lagerfläche umzurüsten.<br />

Im Oktober 2012 wurden die<br />

Arbeiten in Angriff genommen, und im<br />

März <strong>2013</strong> konnten die Umbaumassnahmen<br />

fristgerecht abgeschlossen werden.<br />

Seit April verfügt der siebtgrösste Frachtflughafen<br />

Europas nun über einen Pharma-<br />

und Healthcare-Hub, der vollkommen<br />

konform mit den GDP <strong>2013</strong> und auf<br />

dem neuesten Stand der Technik ist.<br />

www.luxaircargo.lu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!