10.01.2015 Aufrufe

Steuerung, Vernetzung und Professionalisierung in der ...

Steuerung, Vernetzung und Professionalisierung in der ...

Steuerung, Vernetzung und Professionalisierung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I H S — Lassnigg / <strong>Steuerung</strong>, <strong>Vernetzung</strong> <strong>und</strong> <strong>Professionalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berufsbildung — 47<br />

marktmässig organisierten System gegenüber. Daraus ergeben sich neben den realen<br />

Unterschieden auch viele Vorurteile, welche <strong>in</strong> <strong>der</strong> öffentlichen Debatte oft übertrieben<br />

werden. Beispielsweise gibt es heftige Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen um e<strong>in</strong>e stärkere Regulierung<br />

<strong>der</strong> Erwachsenenbildung, die mit Argumenten <strong>der</strong> Bürokratisierung <strong>und</strong> Verteuerung<br />

bekämpft wird (vgl. Ofner and Wimmer 1998, S. 164-167).<br />

Angesichts des hohen Grades <strong>der</strong> Regulierung <strong>und</strong> Bürokratisierung <strong>und</strong> <strong>der</strong> skizzierten<br />

Konfliktl<strong>in</strong>ien <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ationsprobleme auf <strong>der</strong> politischen Ebene treten die Top-Down-<br />

Prozesse <strong>der</strong> <strong>Steuerung</strong> <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation stark <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>, <strong>und</strong> es ist nicht e<strong>in</strong>fach,<br />

vorhandene Mechanismen <strong>der</strong> Bottom-Up-<strong>Steuerung</strong> <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation wahrzunehmen. Vor<br />

allem, wenn man auf die formalen Mechanismen <strong>der</strong> Entscheidungsprozesse blickt, s<strong>in</strong>d<br />

Bottom-Up-Prozesse nicht zu erkennen, weil diese meistens <strong>in</strong>formal, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorbereitung<br />

von Entscheidungen, <strong>in</strong> Arbeitsgruppen zur Erarbeitung von Materialien, durch<br />

Personalunion verschiedener Funktionen <strong>in</strong> verschiedenen Kategorien von Akteuren etc.<br />

vorkommen. Insbeson<strong>der</strong>e diese Formen von Personalunion s<strong>in</strong>d von großer Bedeutung <strong>und</strong><br />

können durch zwei Beispiele erläutert werden:<br />

Beispiel 1: In <strong>der</strong> Lehrl<strong>in</strong>gsausbildung besteht <strong>der</strong> größte Teil <strong>der</strong> Lehrbetriebe aus Kle<strong>in</strong><strong>und</strong><br />

Kle<strong>in</strong>stbetrieben. In diesen Betrieben besteht normalerweise Personalunion zwischen<br />

dem Inhaber, dem Betriebsleiter <strong>und</strong> dem Ausbildungsverantwortlichen, <strong>und</strong> oft auch dem<br />

tatsächlichen Ausbildner. In <strong>der</strong> Vergangenheit waren diese Personen meistens auch <strong>in</strong> ihrer<br />

eigenen Ausbildung durch die Lehrl<strong>in</strong>gsausbildung gegangen. Sie haben also gleichzeitig<br />

ihren fachlichen Beruf erlernt <strong>und</strong> implizit auch die Ausbildungspraktiken <strong>der</strong> damaligen Zeit.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Personalunion besteht <strong>in</strong> diesem Bereich <strong>in</strong>sofern, als die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Berufsorganisationen, die auf <strong>der</strong> unteren fragmentierten Ebene auch für die <strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong><br />

Lehrl<strong>in</strong>gsausbildung zuständig s<strong>in</strong>d, ebenfalls aus diesem Personenkreis kommen.<br />

Beispiel 2: Im Berufsbildenden Schulwesen besteht für die LehrerInnen <strong>der</strong> beruflichen<br />

Fächer nach ihrem fachlichen Erstabschluss e<strong>in</strong> Praxiserfor<strong>der</strong>nis von mehreren Jahren,<br />

bevor sie <strong>in</strong> den Lehrberuf e<strong>in</strong>steigen können, <strong>und</strong> dann e<strong>in</strong>e berufsbegleitende Ausbildung<br />

absolvieren. Auf diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> ist e<strong>in</strong> beträchtlicher Teil dieser Lehrkräfte neben <strong>der</strong><br />

Beschäftigung an <strong>der</strong> Schule auch im fachlichen Beruf tätig, als selbständiger<br />

Betriebs<strong>in</strong>haber, o<strong>der</strong> unselbständig als Arbeitnehmer. 26<br />

Vom Standpunkt <strong>der</strong> Profile <strong>der</strong> VET-Professionals machen diese Zusammenhänge<br />

e<strong>in</strong>erseits die realen Verflechtungen deutlich, die zwischen Berufsbildung <strong>und</strong> Beschäftigung<br />

im Unternehmenssektor bestehen können, auch wenn dies <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er formalen Betrachtung<br />

<strong>der</strong> beruflichen Kategorien möglicherweise gar nicht sichtbar wird. An<strong>der</strong>erseits werfen diese<br />

26 In Ausnahmefällen werden Lehrtätigkeiten auch sogar von Spitzenmanagern durchgeführt; auch bei <strong>der</strong><br />

Besetzung von Leitungspositionen <strong>in</strong> Schulen is es denkbar, dass auf diese Erfahrungen zurückgegriffen werden<br />

kann (vgl. Lassnigg and Stöger 1999).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!