15.11.2012 Aufrufe

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABF-BOKU NÖ Restmüllanalysen <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 99<br />

9 Zusammenfassung<br />

9.1 Vorgehensweise<br />

Die im vorliegenden Bericht dargestellten Ergebnisse beruhen auf den für die<br />

niederösterreichischen Abfallverbandsgemeinden in der Zeit vom 24. August bis 9.<br />

September <strong>2005</strong> sowie vom 7. Februar bis 3. März 20<strong>06</strong> durchgeführten Restmüllsortieranalysen.<br />

Der Stichprobenplan wurde aufgrund eines soziodemographischen<br />

Schichtenmodells ausgearbeitet, welchem die Kriterien Siedlungsdichte, Kaufkraftkennziffer,<br />

Haushaltsgröße und Anteil der Beschäftigten im primären Sektor zu<br />

Grunde lagen. Insgesamt wurden 745 Einzelproben nach 14 Haupt- und 37<br />

Unterfraktionen sortiert.<br />

9.2 Restmüllzusammensetzung<br />

Hauptverantwortlich für das Restmüllaufkommen sind biogene Abfälle, Kunststoffe,<br />

Hygiene und Papier (vgl. Abb. 87 bzw. Tab. 36). Bei den Einzelfraktionen sind die<br />

sonstigen Hygienewaren und Einwegwindeln (6,4 bzw. 6,1 Masse-%) am stärksten<br />

vertreten. Kunststofffolien und -säcke und sonstige Kunststoffverpackungen (exkl.<br />

Flaschen, Kanister) sind immerhin mit 4,5 bzw. 4,0 Masse-% bereits an vierter und<br />

siebenter Stelle zu finden. Zubereitungsreste machen 4,1 % des Restmüllaufkommens<br />

aus und originale und angebrochene Lebensmittel sind mit 3,3 Masse-%<br />

ebenfalls noch mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil im Restmüll enthalten.<br />

Inertstoffe<br />

4,2%<br />

sonstige Abfälle<br />

7,7%<br />

Problem stoffe<br />

0,3%<br />

EAG<br />

0,8%<br />

Holz<br />

0,8%<br />

Restmüllzusammensetzung [Masse-%]<br />

Siebfraktion < 40 mm<br />

23,8%<br />

Textilien<br />

3,9%<br />

Hygiene<br />

12,5%<br />

Endbericht<br />

Papier<br />

6,4%<br />

Glas<br />

3,1%<br />

Bio organ. Abfälle ohne LM<br />

2,5%<br />

Kst. Getränkeflasche<br />

0,6%<br />

Kst. sonst. Flaschen<br />

0,7%<br />

Kst. Kübel, Kanister<br />

0,2%<br />

Kst. Folien, Säcke<br />

4,5%<br />

Kst. sonst. Verpack.<br />

4,0%<br />

Kst. Nichtverpack.<br />

3,4%<br />

Verbund<br />

5,0%<br />

Bio Zubereitungsreste<br />

4,1%<br />

Bio Speisereste<br />

2,3%<br />

Bio originale LM<br />

3,3%<br />

Bio angebrochene LM<br />

3,3%<br />

Abb. 87: Zusammensetzung des niederösterreichischen Restmülls nach Hauptfraktionen<br />

(ausgenommen Kunststoffe) in Masse-%<br />

Metalle<br />

2,8%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!