15.11.2012 Aufrufe

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABF-BOKU NÖ Restmüllanalysen <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 108<br />

11.1 Allgemeines zur Methode für die Schichtenbildung<br />

Mit Hilfe der Clusteranalyse wurden die Elemente der Stichprobe so zusammengefasst,<br />

dass sie innerhalb eines Clusters möglichst homogen, die Cluster zueinander<br />

aber möglichst heterogen sind.<br />

Soll aufgrund der gefundenen Gruppierungen Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit<br />

gezogen werden, so muss sichergestellt werden, dass auch genügend Elemente<br />

in den einzelnen Gruppen enthalten sind, um die entsprechenden Teilgesamtheiten<br />

in der Grundgesamtheit zu repräsentieren. Da man i.d.R. im voraus aber nicht weiß,<br />

welche Gruppen in einer Erhebungsgesamtheit vertreten sind - denn das Auffinden<br />

solcher Gruppen ist ja gerade das Ziel der Clusteranalyse - sollte man insbesondere<br />

sog. Ausreißer aus einer gegebenen Objektmenge herausnehmen (Backhaus et al.,<br />

2003). Ausreißer sind Objekte, die im Vergleich zu den übrigen Objekten eine<br />

vollkommen anders gelagerte Kombination an Merkmalsausprägungen aufweisen<br />

und dadurch von allen anderen Objekten weit entfernt liegen. Sie führen dazu, dass<br />

der Fusionierungsprozess der übrigen Objekte stark beeinflusst wird und damit das<br />

Erkennen der Zusammenhänge zwischen den übrigen Objekten erschwert wird und<br />

Verzerrungen auftreten. Mit Hilfe des Single-Linkage Verfahrens (Backhaus et al.,<br />

2003), welches die Möglichkeit zum Auffinden von Ausreißern bietet, wurden in<br />

einem ersten Schritt die Gemeinden:<br />

1. Mödling (in der ersten Stufe)<br />

2. Glinzendorf<br />

3. Waidhofen a.d. Thaya<br />

4. Parbasdorf<br />

5. Andlersdorf<br />

6. Aderklaa<br />

von der weiteren Clusteranalyse ausgeschlossen.<br />

Das bedeutet für die eigentliche Clusteranalyse zur Auffindung möglichst in sich<br />

homogener, voneinander gut unterscheidbarer Schichten wurden die obigen sechs<br />

Gemeinden vorab ausgeschieden. Damit konnte für die übrigen Gemeinden ein<br />

schärferes Ergebnis erzielt werden. In weiterer Folge wurden die Gemeinden, sofern<br />

sie relevant erschienen und auch von den Abfuhrintervallen in die übrige Stichprobenplanung<br />

eingegliedert werden konnten, entsprechend ihrer Einzelmerkmale<br />

berücksichtigt. So wurde Mödling im Rahmen der Winteranalysen als Schicht 1<br />

beprobt. Andere Gemeinden wurden jedoch genau wie viele andere niederösterreichische<br />

Gemeinden, die vom Abfuhrintervall her nicht in den Stichprobenplan<br />

einzugliedern waren, nicht weiter berücksichtigt.<br />

Nachdem die zur Clusteranalyse herangezogenen Variablen in unterschiedlichen<br />

Dimensionen gemessen werden, ist mit verzerrten Schätzungen der (Un-)Ähnlichkeit<br />

von Objekten zu rechnen. So geht die Variable Haushaltsgröße mit Werten zwischen<br />

2,07 und 4,15 weniger stark in das Ergebnis ein als die Kaufkraft mit 62,6 bis 141,5.<br />

Aus diesem Grund wurden standardisierte Werte der Merkmalsvariablen verwendet.<br />

Die Clusteranalyse erfolgte mittels WARD-Methode. Als Maß für die Ähnlichkeit von<br />

Objekten wurde die Quadrierte Euklidische Distanz gewählt.<br />

Endbericht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!