15.11.2012 Aufrufe

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABF-BOKU NÖ Restmüllanalysen <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 8<br />

3 Schichtenbildung<br />

3.1 Allgemeines zur Schichtenbildung<br />

Laut Leistungsverzeichnis sollten drei bis vier sozio-ökonomisch unterschiedliche<br />

Siedlungsgebiete beprobt werden, das bedeutet, alle betroffenen Gemeinden<br />

müssen nach festzulegenden Kriterien unterteilt (geschichtet, geclustert) werden. Die<br />

festzulegenden Kriterien müssen die Gemeinden in einem bestimmten Bereich gut<br />

charakterisieren, leicht verfügbar sein und im Anschluss eine Gruppierung von<br />

Gemeinden mit ähnlichen Charakteristiken zu einer Gruppe (Schicht, Cluster)<br />

ermöglichen. Einerseits soll jede Gruppe (Schicht, Cluster) für sich homogene<br />

Eigenschaften bezüglich der gewählten Indikatoren haben, andererseits jedoch klar<br />

von der Charakteristik der anderen Gruppen unterschieden werden können.<br />

Für die vorliegende Untersuchung wurden folgende das Abfallaufkommen und die<br />

Abfallzusammensetzung beeinflussende Faktoren in einem ersten Schritt für die<br />

Ermittlung der Schichten in Erwägung gezogen.<br />

- Siedlungsdichte<br />

Indikator für die Siedlungsstruktur. Die Siedlungsdichte bezieht die<br />

Wohnbevölkerung auf die Fläche des Dauersiedlungsraumes und gibt deshalb<br />

ein besseres Bild von der Siedlungsstruktur als die Bevölkerungsdichte, der<br />

die gesamte Katasterfläche zugrunde liegt.<br />

- Beschäftigte am Arbeitsort nach Wirtschaftssektoren (primärer, sekundärer,<br />

tertiärer Sektor)<br />

Indikator für die Wirtschaftsstruktur. Die Beschäftigten am Arbeitsort ergeben<br />

sich rechnerisch aus den Beschäftigten am Wohnort minus Auspendler plus<br />

Einpendler. Der primäre Sektor entspricht der Land- und Forstwirtschaft, der<br />

sekundäre dem verarbeitenden Gewerbe und der Industrie und der tertiäre<br />

Sektor beinhaltet Dienstleistungsunternehmen.<br />

- Haushaltsgröße<br />

Indikator für die Haushaltsstruktur, Anzahl Kinder<br />

- Relative Kaufkraft pro Kopf der Wohnbevölkerung<br />

Wohlstandsindikator der privaten Haushalte<br />

- Anteil der Akademiker und Maturanten an der Wohnbevölkerung<br />

Indikator für die Bildungsstruktur. Der Zusammenhang von umweltrelevanten<br />

Verhalten und Bildung wurde wiederholt nachgewiesen.<br />

- spezifische Restmüllmenge aus Haushalten<br />

Indikator für das Restmüllaufkommen einer Region<br />

- Altersstruktur nach 3 Altersklassen<br />

Die Altersstruktur gibt besser als z.B. die durchschnittliche Haushaltsgröße<br />

einen Hinweis auf die Bedeutung von jungen Haushalten, Kindern und davon<br />

abhängig Konsum- und Entsorgungsgewohnheiten.<br />

Nähere Informationen zur Methode der Schichtenbildung sind im Anhang zu finden.<br />

Endbericht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!