15.11.2012 Aufrufe

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABF-BOKU NÖ Restmüllanalysen <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 80<br />

Neben der Frage, wie viel Nahrungsmittel sich im Restmüll befinden, ist für<br />

Vermeidungsüberlegungen auch zu klären, um welche Nahrungsmittel es sich dabei<br />

handelt. Eine exakte mengenbezogene Aussage nach einzelnen Nahrungsmittelgruppen<br />

(z.B. Milchprodukte, Obst,…) kann nicht getätigt werden, da eine derart<br />

detaillierte Unterteilung im Zuge der vorliegenden Untersuchung nicht möglich war.<br />

Dennoch gibt die Spannweite der gefundenen Nahrungsmittel im Restmüll zu denken<br />

und soll im Folgenden zumindest verbal und mittels Photos näher beschrieben<br />

werden.<br />

Es gibt wahrscheinlich keine Nahrungsmittelgruppe, die nicht im Restmüll von<br />

Haushalten zu finden ist. Von Brot und Gebäck über Obst und Gemüse, Milch und<br />

Milchprodukten hin zu Fleisch und Fleischprodukten sowie Getränken ist alles mehr<br />

oder weniger vorhanden. Selbst gemachte Marmelade ist ebenso vertreten wie<br />

fertige Komplettmenüs, günstige No Name-Produkte genauso wie exquisite<br />

Nahrungsmittel (z.B. Kaviar). Nahrungsmittel, die üblicherweise rasch verbraucht<br />

werden (z.B. Brot), sind Restmüllbestandteil wie auch lang haltende Konservenprodukte.<br />

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist oft noch gar nicht erreicht, geschweige<br />

denn überschritten. Ein solches Beispiel wird in Abb. 75 dargestellt, die Freilandeier<br />

wurden 15 Tage vor erreichen der angegebenen Mindesthaltbarkeit im Restmüll<br />

gefunden.<br />

Abb. 75: Packung Eier mit Mindesthaltbarkeitsdatum bis 23.2., gefunden im Restmüll am 8.2.<br />

Es konnte auch ein Unterschied von Sommer- zu Wintersortierung festgestellt<br />

werden. Durch die konservierenden Witterungsbedingungen im Winter konnten<br />

bestimmte Nahrungsmittelabfälle besser spezifischen Fraktionen zu geordnet werden<br />

als im Sommer, weil sie bei höheren Temperaturen und längerer Stehzeit des<br />

Restmüllbehälters einfach nicht mehr als Speiserest, originales Lebensmittel oder<br />

ähnliches identifiziert werden konnten. Ein gutes Beispiel hierfür ist angebissenes<br />

Brot und Gebäck, welches offensichtlich mitten unter dem Essen weggeworfen<br />

wurde (Abb. 76).<br />

Endbericht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!