15.11.2012 Aufrufe

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABF-BOKU NÖ Restmüllanalysen <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 90<br />

7 Vergleich zu anderen Sortieranalysen<br />

7.1 Vergleich mit Ergebnissen früherer niederösterreichischer<br />

Analysen<br />

Im Folgenden wird versucht, auf Veränderungen in der Restmüllzusammensetzung<br />

seit 1994/95 anhand eines Ergebnisvergleichs von den Sortieranalysen 1994/95,<br />

1998, 2001/02 (Hauer et al., 1995, 1998, 2002) und <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> näher einzugehen. Der<br />

direkte Vergleich der unterschiedlichen Analysen wird aber durch jeweils<br />

verschiedene Methoden, die verwendet wurden, erschwert.<br />

So kam einerseits bedingt durch unterschiedliche Schwerpunkte der Untersuchung,<br />

aber auch durch Umstellungen in der Verpackungssammlung (geänderte ARA-<br />

Lizenzierungspraxis) bzw. durch Neueinführung der Elektroaltgeräte-Richtlinie zu<br />

unterschiedlicher Zuordnung bei einzelnen Teilfraktionen (vgl. Hauer, 2002).<br />

Zusätzlich wurde z.B. im Jahr 1998 auf eine Siebung der Abfälle verzichtet, sodass<br />

die Fraktion Siebrest nicht aufscheint. Zusätzlich wurden die Proben im Analysejahr<br />

1998 nicht wie bei den übrigen Analysen aus dem Behälter, sondern aus dem<br />

Fahrzeug genommen. Ein Vergleich ist deshalb nur bedingt möglich und kann nur<br />

grobe Aufschlüsse über die Entwicklungen geben.<br />

Ein Vergleich der Unterfraktionen ist nicht zielführend und wird deshalb nicht<br />

vorgenommen. Tab. 33 zeigt einen Vergleich der Hauptfraktionen für die letzten vier<br />

Sortieranalysen in Niederösterreich. Durch das Fehlen der Siebfraktion im Jahr 1998<br />

kommt es aber zu gravierenden methodisch und nicht systembedingten<br />

Unterschieden zwischen den einzelnen Jahren.<br />

Hauptfraktionen<br />

Angaben in Masse-%<br />

<strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 2001/02 1998 1994/95<br />

Papier 6,6 9,6 12,9 7,1<br />

Glas 3,3 3,4 2,7 3,4<br />

Kunststoff 14,1 10,7 13,2 9,5<br />

Verbund 5,2 2,4 1,7 11,1<br />

Metalle 3,3 4,0 3,6 4,2<br />

Bio 17,9 14,8 15,5 12,9<br />

Hygiene 13,3 12,7 15,4 13,3<br />

Textilien 4,0 4,8 5,9 4,7<br />

Holz 1,0 1,2 1,6 1,2<br />

EAG 0,8 0,9 1,5<br />

Problemstoffe 0,4 0,6 0,2 0,5<br />

sonstige Abfälle 8,1 15,7 19,5 13,2<br />

Inertstoffe 4,8 5,2 6,3<br />

Siebfraktion < 20mm 17,1 14,0 18,9<br />

Tab. 33: Vergleich der Restmüllzusammensetzung der Untersuchungsjahre 1994/95, 1998, 2001/02<br />

und <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> nach Hauptfraktionen in Masse-%<br />

Aus diesem Grund wurde für Abb. 83 eine anteilige Aufteilung der Siebfraktion<br />

vorgenommen. Betrachtet man die einzelnen Fraktionen so sticht der Anstieg des<br />

Kunststoffanteils im Restmüll im Jahr <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> heraus. Allein von der Analyse<br />

2001/02 auf <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> ist ein Anstieg von 3,4 Masse-% (bzw. 4,5 Masse-% nach<br />

anteiliger Aufteilung des Siebrestes) zu verzeichnen.<br />

Endbericht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!