15.11.2012 Aufrufe

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABF-BOKU NÖ Restmüllanalysen <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 4<br />

6.3 Erfassungsgrad von Altstoffen und biogenen Abfällen............................... 65<br />

6.3.1 Ergebnisse nach Leichtverpackungsentsorgungskonzept .................. 72<br />

6.3.2 Nahrungsmittel im Restmüll ................................................................ 77<br />

6.4 <strong>Wasser</strong>gehalt der Siebfraktion ................................................................... 82<br />

6.5 Brenn- und Heizwert des Restmülls ........................................................... 83<br />

6.5.1 Brenn- und Heizwert nach Schichten .................................................. 83<br />

6.5.2 nach Leichtverpackungssammelkonzept ............................................ 86<br />

6.5.3 Rechnerische Ermittlung des Heizwerts.............................................. 88<br />

7 VERGLEICH ZU ANDEREN SORTIERANALYSEN......................................... 90<br />

7.1 Vergleich mit Ergebnissen früherer niederösterreichischer Analysen ........ 90<br />

7.2 Vergleich zu den Ergebnissen aus anderen Bundesländern...................... 93<br />

8 OPTIMIERUNGSPOTENTIALE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN.................. 96<br />

9 ZUSAMMENFASSUNG .................................................................................... 99<br />

9.1 Vorgehensweise......................................................................................... 99<br />

9.2 Restmüllzusammensetzung ....................................................................... 99<br />

9.3 Anteile an Altstoffen im Restmüll.............................................................. 101<br />

9.3.1 Anteile an Kunststoffen im Restmüll.................................................. 101<br />

9.3.2 Anteile an Nahrungsmitteln im Restmüll ........................................... 102<br />

9.4 Vergleich zu anderen Sortieranalysen...................................................... 103<br />

9.5 Optimierungspotentiale und Schlussfolgerungen ..................................... 104<br />

10 LITERATURVERZEICHNIS ............................................................................ 105<br />

11 ANHANG......................................................................................................... 107<br />

11.1 Allgemeines zur Methode für die Schichtenbildung.................................. 108<br />

11.2 Mögliche Indikatoren für die Schichtenbildung ......................................... 109<br />

11.3 Anzahl der Schichten ............................................................................... 109<br />

11.4 Verbandsdaten Unterfraktionen in Masse-%............................................ 111<br />

11.5 Auflistung der Proben nach Verband, Gemeinde, Größe und Anzahl ...... 136<br />

11.6 Mittlere Dichte pro Verband und Schicht mit Probenanzahl und sortiertem<br />

Volumen.............................................................................................................. 145<br />

11.7 Mittlere Dichte pro Gemeinde mit Probenanzahl...................................... 148<br />

11.8 Organisatorisches .................................................................................... 155<br />

11.8.1 Sortierstandorte................................................................................. 155<br />

11.8.2 Probenbereitstellung ......................................................................... 156<br />

Endbericht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!