15.11.2012 Aufrufe

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABF-BOKU NÖ Restmüllanalysen <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 10<br />

Neben den Indikatoren Siedlungsdichte und Kaufkraft, welche wie bei den bisherigen<br />

Analysen als Clusterkriterium verwendet wurden, wurde in der vorliegenden Analyse<br />

als zusätzlicher Parameter die Haushaltsgröße herangezogen. Die für vorangegangene<br />

Restmüllanalysen verwendeten Parameter "Anteil der landwirtschaftlichen<br />

bzw. gewerblich genutzten Gebäude" wurde durch den Anteil der im primären bzw.<br />

sekundären Sektor beschäftigten Personen ersetzt, da die Personen als Abfallverursacher<br />

anzusehen sind und somit eine spezifischere Clusterabgrenzung zu<br />

erwarten ist. Nachdem der Parameter "Anteil der im primären Sektor beschäftigten<br />

Personen" mit dem Parameter "Anteil der im sekundären Sektor beschäftigten<br />

Personen" stark korreliert, wurde in weiterer Folge nur mehr der Parameter "Anteil<br />

der im primären Sektor beschäftigten Personen" berücksichtigt.<br />

Ein tabellarischer Vergleich der unterschiedlichen Indikatoren vorangegangener<br />

Restmüllanalysen und der vorliegenden Untersuchung ist in Tab. 1 dargestellt.<br />

Kriterien nach Hauer et al. (2002) Kriterien der vorliegenden Studie<br />

Anteil landwirtschaftl. genutzter<br />

Gebäude<br />

Anteil gewerblich genutzter Gebäude -<br />

Anteil Wohngebäude -<br />

Verhältnis Arbeitsstätten zu Einwohner -<br />

Endbericht<br />

Anteil Beschäftigte im primären<br />

Sektor<br />

Siedlungsdichte Siedlungsdichte<br />

Kaufkraft<br />

- Haushaltsgröße<br />

Kaufkraftkennziffer je Einwohner<br />

(<strong>2005</strong>)<br />

Tab. 1: Gegenüberstellung der Schichtungsindikatoren von früheren mit der vorliegenden Analyse<br />

3.4.2 Anzahl Schichten<br />

Schichten früherer Sortieranalysen (Hauer et al., 2002) waren:<br />

− Schicht 1: Ländliches Gebiet<br />

− Schicht 2: Siedlungsgebiet<br />

− Schicht 3: Regionale Zentren mit ausgeprägter Gewerbestruktur<br />

− Schicht 4: Städte bzw. Industriegemeinden<br />

− Schicht 5: St. Pölten<br />

Die Clusteranalyse der vorliegenden Untersuchung mit den in Kapitel 3.2 angegebenen<br />

Indikatoren ergab, dass eine Unterteilung in drei Schichten zielführender ist,<br />

da eine mögliche vierte Schicht lediglich aus 10 Gemeinden bestehen würde. Nähere<br />

Informationen zu den Ergebnissen bezüglich Anzahl der Schichten sind im Anhang<br />

zu finden.<br />

Die Analysen der Ergebnisse ließen ebenso wie die vorhergegangene Clusteranalyse<br />

keinen Grund für die Einführung einer zusätzlichen Schicht für St. Pölten<br />

erkennen. Ergebnisse der Hauptfraktionen werden jedoch im vorliegenden Bericht für<br />

die Landeshauptstadt in Kapitel 6 ausgewiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!