15.11.2012 Aufrufe

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABF-BOKU NÖ Restmüllanalysen <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 49<br />

6.2 Zusammensetzung des Restmülls auf Verbandsebene<br />

6.2.1 Vergleich der relativen Müllzusammensetzung in den<br />

Verbänden<br />

Die Tabellen Tab. 17, Tab. 18 und Tab. 19) geben einen ersten Überblick über die<br />

Zusammensetzung des Restmülls in den niederösterreichischen Abfallverbänden.<br />

Vorerst werden die Anteile der einzelnen Hauptfraktionen im Restmüll betrachtet. In<br />

einem zweiten Schritt erfolgt dann der Vergleich zwischen den Verbänden anhand<br />

des Abfallaufkommens.<br />

AmstetGänsernHollaKlosterKorneuten<br />

Baden Bruck dorf Gmünd brunn Horn neuburgburg Papier 5,4 7,1 4,5 5,9 4,5 3,4 6,0 9,6 6,0<br />

Glas 5,2 2,9 1,9 3,6 1,7 1,0 3,7 6,3 2,5<br />

Kunststoffe 10,2 11,3 8,4 17,6 13,3 9,6 12,7 15,7 17,4<br />

Verbund 4,3 4,0 3,8 5,7 6,2 3,6 2,7 6,8 5,8<br />

Metalle 3,1 3,3 3,0 3,0 2,5 3,3 3,9 3,0 2,5<br />

Bio 15,4 19,1 27,6 18,2 15,3 12,6 3,9 21,0 11,6<br />

Hygiene 15,3 13,7 8,5 9,6 6,3 12,8 6,9 10,7 11,6<br />

Textilien 3,0 2,8 2,2 3,7 3,4 2,7 6,2 3,0 3,4<br />

Holz 1,3 0,7 0,3 0,4 0,3 0,7 2,8 1,0 1,1<br />

EAG 1,0 0,9 0,1 0,0 1,7 2,2 1,8 0,3 0,7<br />

Problemstoffe 0,2 0,2 0,1 1,1 0,2 0,3 0,1 0,2 0,0<br />

sonstige Abfälle 7,7 8,4 7,7 6,8 8,7 6,6 12,6 6,7 8,4<br />

Inertstoffe 4,8 5,0 2,8 8,4 6,4 3,4 5,5 2,8 5,4<br />

Sieb < 40 mm 23,0 20,5 29,1 16,1 29,4 37,6 31,1 13,0 23,5<br />

Tab. 17: Zusammensetzung des Restmülls (Hauptfraktionen) in den Verbänden Amstetten, Baden,<br />

Bruck, Gänserndorf, Gmünd, Hollabrunn, Horn, Klosterneuburg und Korneuburg (Angaben in<br />

Masse-%)<br />

Krems Laa a.d. LH St.<br />

Mistel-<br />

Krems Stadt Thaya Pölten Lilienfeld Melk bach Mödling Scheibbs<br />

Papier 4,2 9,8 12,2 7,0 4,7 4,6 12,1 9,2 4,2<br />

Glas 3,1 3,8 2,7 2,7 3,6 2,0 1,9 5,3 1,6<br />

Kunststoffe 15,0 16,3 20,7 11,4 8,4 8,4 16,2 12,2 8,5<br />

Verbund 6,8 6,9 6,8 4,4 4,2 4,1 4,1 4,5 4,0<br />

Metalle 1,8 2,3 1,9 4,1 3,0 1,0 2,6 3,6 2,1<br />

Bio 15,3 13,0 14,8 27,2 19,1 8,7 12,1 21,0 16,9<br />

Hygiene 6,6 13,6 14,0 11,5 16,8 14,8 10,8 13,1 13,6<br />

Textilien 5,9 4,9 3,1 2,8 2,5 3,7 1,5 3,0 3,7<br />

Holz 0,3 0,3 0,7 0,4 0,3 3,3 0,5 0,2 1,3<br />

EAG 2,0 0,1 0,2 1,1 0,2 0,2 0,9 1,4 1,2<br />

Problemstoffe 0,7 0,3 0,3 0,4 0,4 0,8 0,1 0,9 0,1<br />

sonstige Abfälle 5,9 5,8 5,6 2,7 7,5 12,5 5,1 3,0 9,7<br />

Inertstoffe 4,0 2,2 3,2 2,5 2,3 9,9 1,2 2,7 5,1<br />

Sieb < 40 mm 28,4 20,6 13,7 22,0 27,0 25,9 30,7 20,0 28,1<br />

Tab. 18: Zusammensetzung des Restmülls (Hauptfraktionen) in den Verbänden Krems, Laa a.d.<br />

Thaya, Lilienfeld, Melk, Mistelbach, Mödling und Scheibbs (Angaben in Masse-%)<br />

Endbericht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!