15.11.2012 Aufrufe

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABF-BOKU NÖ Restmüllanalysen <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 50<br />

Schwe- St. Pölten<br />

Waid- Wiener Wolkerschat<br />

Land Tulln hofen Neustadt dorf Zwettl Mittel NÖ<br />

Papier 7,3 2,5 7,8 4,8 9,2 8,4 4,9 6,4<br />

Glas 4,4 1,7 6,0 2,1 2,0 2,6 3,1 3,1<br />

Kunststoffe 17,4 6,5 14,1 31,6 8,7 11,9 14,5 13,3<br />

Verbund 4,3 3,1 6,7 8,8 4,2 4,3 5,0 5,0<br />

Metalle 2,9 2,9 3,3 0,9 3,3 3,0 3,4 2,8<br />

Bio 19,6 11,2 14,1 6,9 15,9 16,0 9,1 15,3<br />

Hygiene 11,9 20,2 17,3 20,0 14,3 11,2 10,5 12,5<br />

Textilien 6,0 12,5 1,6 3,6 3,1 3,2 2,3 3,9<br />

Holz 0,3 1,0 0,8 1,0 0,6 0,4 0,5 0,8<br />

EAG 0,2 0,5 0,7 0,1 1,0 0,6 0,7 0,8<br />

Problemstoffe 0,2 0,5 0,2 0,2 0,4 0,3 0,1 0,3<br />

sonstige Abfälle 4,9 13,0 6,3 6,7 8,4 8,4 10,1 7,7<br />

Inertstoffe 2,2 3,1 2,0 0,5 6,9 5,7 5,0 4,2<br />

Sieb < 40 mm 18,4 21,3 19,0 12,8 21,9 23,9 30,9 23,8<br />

Tab. 19: Zusammensetzung des Restmülls (Hauptfraktionen) in den Verbänden Schwechat, St. Pölten<br />

Land, Tulln, Waidhofen, Wiener Neustadt, Wolkersdorf, Zwettl und Niederösterreich gesamt<br />

(Angaben in Masse-%)<br />

Zwischen den Verbänden sind für die einzelnen Fraktionen große Unterschiede (bis<br />

zu 25 %) zu erkennen (Tab. 20). Besonders groß sind die Unterschiede für die<br />

Hauptfraktionen Kunststoffe (25,1 %, Abb. 38), die Siebfraktion (24,8 %), biogene<br />

Abfälle (23,7 %,) und Hygiene (13,9 %) (Abb. 37).<br />

Im Vergleich zu den Sommeranalysen sind die Unterschiede etwas geringer<br />

ausgefallen, da durch die größere Anzahl an Proben je Verband Ausreißer das<br />

Gesamtergebnis weniger beeinflussen. So war im Sommer noch ein Spitzenwert für<br />

Papier von 20,2 % in einem Verband zu verzeichnen. Die Gesamtanalyse (mittlere<br />

Verbandswerte für Sommer und Winter) zeigt aber nur mehr einen maximalen<br />

Verbandsmittelwert von 12,2 %.<br />

Mittel<br />

Masse-%<br />

Min Max<br />

Papier 6,4 2,5 12,2<br />

Glas 3,1 1,0 6,3<br />

Kunststoffe 13,3 6,5 31,6<br />

Verbund 5,0 2,7 8,8<br />

Metalle 2,8 0,9 4,1<br />

Bio 15,3 3,9 27,6<br />

Hygiene 12,5 6,3 20,2<br />

Textilien 3,9 1,5 12,5<br />

Holz 0,8 0,2 3,3<br />

EAG 0,8 0,0 2,2<br />

Problemstoffe 0,3 0,0 1,1<br />

sonstige Abfälle 7,7 2,7 13,0<br />

Inertstoffe 4,2 0,5 9,9<br />

Sieb < 40 mm 23,8 12,8 37,6<br />

Tab. 20: Bandbreite der Anteile der einzelnen Hauptfraktionen im Vergleich aller Verbände<br />

(niederösterreichisches Mittel, minimaler Verbandsmittelwert, maximaler Verbandsmittelwert)<br />

Endbericht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!