15.11.2012 Aufrufe

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABF-BOKU NÖ Restmüllanalysen <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 53<br />

Masse-%<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Amstetten<br />

Baden<br />

Bruck<br />

Gänserndorf<br />

Gmünd<br />

Hollabrunn<br />

Horn<br />

im Restmüll der einzelnen Verbände<br />

Klosterneuburg<br />

Korneuburg<br />

Krems<br />

Krems Stadt<br />

Abb. 40: Anteil der biogenen Abfälle im Restmüll einzelner Verbände. Die durchgehende Linie stellt<br />

den niederösterreichischen Mittelwert dar.<br />

Bio<br />

Nachdem ein Schwerpunkt der diesjährigen Untersuchung der Anteil an<br />

Lebensmitteln im Restmüll war, wird auf die entsprechenden Unterfraktionen hier<br />

näher eingegangen. Weiteres dazu findet sich im Kapitel 6.3.2. Der geringste Anteil<br />

an biogenem Material im Restmüll ist im Verband Horn zu verzeichnen, gefolgt von<br />

Waidhofen, Melk und Zwettl (Abb. 40). Nur in diesen vier Verbänden liegt der Anteil<br />

an biogenem Material im Restmüll unter 10 Masseprozent. Mit knapp um bzw. über<br />

20 Masse-% verhältnismäßig hohe biogene Anteile im Restmüll wurden in den<br />

Verbänden Schwechat, Klosterneuburg, Mödling, in der Landeshauptstadt St. Pölten<br />

sowie in Bruck an der Leitha nachgewiesen.<br />

Betrachtet man die entsprechenden Unterfraktionen so ist auch für den Anteil<br />

originaler Lebensmittel im Restmüll wiederum der Verband Horn (mit 0,7 Masse-%)<br />

gefolgt von Melk, Zwettl, Amstetten und Hollabrunn aufgrund des niederen Anteils<br />

hervorzuheben (Abb. 41). In den Verbänden Horn und Zwettl finden sich auch die<br />

wenigsten angebrochenen Lebensmittel im Restmüll. Werte unter 2 Masse-%<br />

wurden ansonsten nur mehr in den Verbänden St. Pölten Land und Waidhofen<br />

erreicht (Abb. 42).<br />

Hohe Anteile an originalen bzw. angebrochenen Lebensmitteln im Restmüll sind mit<br />

jeweils um bzw. über 5 Masse-% in den Verbänden Bruck an der Leitha (beide),<br />

Klosterneuburg, der Landeshauptstadt St. Pölten, Mistelbach, Mödling und<br />

Schwechat aufgefallen.<br />

Laa a.d. Thaya<br />

Endbericht<br />

LH St. Pölten<br />

Lilienfeld<br />

Melk<br />

Mistelbach<br />

Mödling<br />

Scheibbs<br />

Schwechat<br />

St. Poelten Land<br />

Tulln<br />

Waidhofen<br />

Wiener Neustadt<br />

Wolkersdorf<br />

Zwettl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!