15.11.2012 Aufrufe

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

nö restmüllanalyse 2005/06 - H81 Department Wasser-Atmosphäre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABF-BOKU NÖ Restmüllanalysen <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 28<br />

Jede Probe wurde zunächst gewogen und – sofern sie sich im Originalbehälter<br />

befand – der Füllgrad festgestellt. Bei Proben, die bereits vom Abfallwirtschaftsverband<br />

umgeleert wurden, war der Füllgrad vor der Umleerung von den Mitarbeitern<br />

des Abfallwirtschaftsverbandes bzw. des beauftragten Entsorgers bestimmt und die<br />

Daten an das ABF-BOKU-Team weitergegeben worden.<br />

Im Anschluss wurden die Proben über das Sieb mit Durchgang 40 mm abgesiebt<br />

(Abb. 15), der Siebdurchgang (Abb. 16, rechts) wurde zunächst aufgehoben. Die<br />

Sortierfraktion (Abb. 16, links) wurde händisch auf einem Sortiertisch in die in Tab. 6<br />

angegebenen Fraktionen sortiert (Abb. 17). Nachdem die gesamte Probe auf die<br />

unterschiedlichen Fraktionen aufgeteilt war, wurden alle Teilfraktionen einer Wägung<br />

unterworfen und dabei auch jeweils das Volumen der Einzelfraktion geschätzt. Die<br />

Einzelfraktionen wurden im Anschluss verworfen.<br />

Abb. 15: Aufreißen der Kunststoffsäcke (links), Sieben der Proben (rechts)<br />

Abb. 16: Sortierfraktion größer 40 mm (links), Siebdurchgang kleiner 40 mm (rechts)<br />

Endbericht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!